Gerhard Stapelfeldt
Aufstieg und Fall des Individuums
Kritik der bürgerlichen Anthropologie
Juli 2014, 752 Seiten, ISBN: 978-3-86259-117-6
41,00 €
Beschreibung
Die konformistische Gesellschaft ist, paradox, eine entindividualisierte, darum atomisierte Gesellschaft durch ihre totale Bewußtlosigkeit: durch ihre Erinnerungs- und Hoffnungslosigkeit. Wenn die Psychoanalyse diesen gesellschaftlichen Autoritarismus im Individuum als verinnerlichte Herrschaft aufklärt, so verweist sie auf die Struktur des zugrunde liegenden logos der societas. Dieser wäre, in der Tradition der Marxschen Kritik, durch eine Dialektik der ökonomischen Rationalisierung aufzuklären, die die Entwicklung des politisch-ökonomischen Fetischismus zu einem gesellschaftlichen Irrationalismus geschichtsphilosophisch nachzeichnete. Gesellschaftstheoretisch entspräche dem eine Kritik der bürgerlichen Anthropologie.
Inhalt
- Vorwort
- Einleitung: Der Begriff des Individuums als historisch-gesellschaftliche Kategorie
- »Kenne dich!«: Stadien der Ich-Entwicklung im bürgerlichen Zeitalter
- Kritische Theorie der Gesellschaft: Von der Kritik der Politischen Ökonomie zur »dialektischen Anthropologie«
- Sozialer Atomismus in der mythologischen Welt der Antike
- Exkurs: Erfahrung eines deutschen Psychiaters in Vietnam
- Spätmittelalter und Renaissance (1250-1520/80): Metaphysisches Individuum (I). Das gottesebenbildliche Ich
- Petrarca, Menetti, Pico: Über die Würde des Menschen. Gottesebenbildliche Erkenntnis und Weltschöpfung
- Von der Ökonomie zur Chrematistik: Kaufmannskapitalismus und rationaler Individualismus
- Rationaler Individualismus in der Bildenden Kunst
- Symbolische und geometrische Welt-Darstellung
- Leonardo da Vincis Kunst-Wissenschaft
- Religiöser Individualismus: Bettelorden – Luthers Reformation
- Copernicus: Das metaphysische Individuum als Zentrum der neuen Kosmologie
- Vespucci und Morus: Europäische Welteroberung. Die Utopie der Gemeinschaft metaphysischer Individuen
- Merkantilismus und Absolutismus (1520/80-1760): Metaphysisches Individuum (II). Künstlicher Mensch und ego cogito
- Metaphysischer Individualismus in der Politik-Ökonomie und in der Gesellschaftsphilosophie
- Das Individuum in der Politik-Ökonomie des Leviathan
- Calvinismus und Puritanismus
- Descartes: Metaphysischer Individualismus (1628-1644)
- Die Bestimmung der Philosophie: Ego cogito und mathematische Naturordnung
- Ego cogito, ergo sum: Selbstabstraktion und Voraussetzung des Individuums
- Der Beweis vom Dasein Gottes: Selbstbespiegelung und Selbstüberschreitung des ego cogito
- Die Existenz ausgedehnter Körper: Selbstüberschreitung des Ich zu den daseienden Dingen
- Metaphysischer Individualismus in der Naturphilosophie. Galileis Begründung der mathematischen Naturwissenschaft
- Sidereus Nuncius (1610)
- Dialog über Weltsysteme (1632)
- Metaphysischer Individualismus in der Politik-Ökonomie und in der Gesellschaftsphilosophie
- Liberalismus (1760-1870): Verständiges Individuum, entzweite Welt
- Das verständige Individuum in der Politik-Ökonomie und in der Moralphilosophie
- A. Smith: Invisible hand und empirisches Ich – Sympathie und Egoismus
- Kant: Transzendentales und reales Subjekt
- Marx: Kritik des verständigen und Utopie des vernünftigen Individuums
- Die Verdinglichung des verständigen Individuums in der positivistischen Anthropologie
- Naturwissenschaftlicher Positivismus: Sozialbiologisches Individuum (Comte, Darwin, Gobineau)
- Geisteswissenschaftlicher Positivismus: Gesellschaftsgeschichte und Biographie-Erforschung (Historische Schule, Dilthey)
- Das verständige Individuum in der Politik-Ökonomie und in der Moralphilosophie
- Imperialismus (1870-1918/29): Der Untergang des Individuums in der atomisierten Masse
- Menger: Die Robinsonade der Volkswirtschaftslehre
- Kritik des Maschinenmenschen der Maschinengesellschaft
- Nietzsche: »Herdenmensch« und »Übermensch«
- Weber: Der Untertan im »Gehäuse der Hörigkeit«
- Exkurs: »Tatsachenmensch« und »entweltlichtes Ich« in Husserls transzendentaler Phänomenologie
- Sozialpsychologische Einsichten in das Unbewußte: Konforme Masse und atomisiertes Subjekt
- Le Bon: Psychologie der Massen (1895)
- Freuds Psychoanalyse: Individual- als Sozialpsychologie
- Nationalsozialismus (1929/33-1945): Der Untergang des Individuums im autoritären Charakter
- Reich: Massenpsychologie des Faschismus (1933)
- Kritische Theorie der Gesellschaft (1931-39): Studien über Autorität und Familie (1936)
- Horkheimer: Geschichtsphilosophische Bestimmung des autoritären Charakters
- Fromm: Psychoanalytische Bestimmung des sado-masochistischen Charakters
- Kritische Theorie der Gesellschaft (1941-50)
- Horkheimer: The End of Reason (1941)
- Adorno: Minima Moralia (1944/47) und Studien zum autoritären Charakter (1950)
- Neo- und ordoliberaler Kapitalismus (1948/1973 ff.): Der Untergang des Individuums im konformistischen Sozialatom
- Hayeks »methodologischer Individualismus«: Die Anthropologie des Neoliberalismus
- Röpke und Rüstow: Der Mensch als »Maß« und »Mitte«. Die Anthropologie des Ordoliberalismus
- Das wissenschaftlich standardisierte, vermessene und selektierte Atom (Stichworte)
- Soziologie: Das Individualisierungstheorem (Beck)
- Erkenntnis- und Entscheidungstheorie: Atomistische Anpassungs-Rationalität (Popper, Simon)
- Biotechnologie: Der Mensch als ensemble seiner DNS (Dt. Bundestag)
- Praktische Ethik der Selektion (Singer)
- Medizin: Wann ist der Mensch ein Mensch? (Tolmein)
- Hirnforschung: Das Ende der Willensfreiheit
- Betriebswirtschaftslehre: Selbstvermarktung und »individualisierendes Unternehmen« (Sprenger)
- Bildungsforschung: Die Vermessung der Bildung
- Glücksforschung: Die Vermessung des Glücks
- Globalisierung und Individualisierung
- Literatur
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Leseproben
Einleitung: Der Begriff des Individuums als historisch-gesellschaftliche Kategorie
Buchvorstellung (Audio)
Weitere Titel…
-
Der Geist des Widerspruchs II
Studien zur Dialektik
Mai 2013, 380 Seiten, ISBN: 978-3-86259-114-529,00 € -
Der Merkantilismus
Die Genese der Weltgesellschaft vom 16. zum 18. Jahrhundert
2001, 576 Seiten, ISBN: 978-3-924627-73-734,00 € -
Der Liberalismus
Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo und Marx
2006, 524 Seiten, ISBN: 978-3-924627-78-234,00 €