Matthias Becker – Stein der Weisen * Rezension zu: Grigat, Fetisch und Freiheit

Matthias Becker

Stein der Weisen

“Eine Art Einführung in die antideutsche Wertkritik”, so Stephan Grigat, habe er vorlegen wollen. Das ist ihm gelungen. Fetisch und Freiheit ist nicht nur eine Rezeptionsgeschichte der Fetischkritik von Marx, sondern behandelt Georg Lukàcs, Karl Korsch und Louis Althusser, die korrekte Haltung zu Israel, Nationalsozialismus und politisiertem Islam, Staat, Nation und der Antiglobalisierungsbewegung. Diese beeindruckende Bandbreite ist möglich, weil Grigat auf alle historischen Bestimmungen verzichtet und aus den “Mystifikationen”, die nach Marx aus dem Warentausch im Kapitalismus entstehen, so ziemlich alles erklärt. Im Fetischismus hat er den Stein der weisen Kritiker gefunden, mit ihm erklärt er nicht nur das Ausbleiben der Revolution, sondern auch Antisemitismus, Rassismus sowie die Schwäche der linken Kritik.

Nach Karl Marx nehmen bekanntlich die sozialen Beziehungen im Kapitalismus eine dingliche Form an; Ware, Geld und Kapital erlangen Macht über die Menschen. “Durch die allgemeine Anerkennung des Fetischs Ware wird dieser gesellschaftlich wirksam”, schreibt Grigat. Der Fetischismus verblende Arbeiter ebenso wie die Kapitalisten, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse sei eine “soziologische Zuschreibung” ohne weiteren Belang. Auch auf eine Verschärfung der gesellschaftlichen Widersprüche zu hoffen, bringt nichts, denn: “Je weniger die Fetische dem Menschen nutzen, desto verbissener wird ihnen alle Macht zugestanden.” Weder Klassenkampf noch Krisenhoffnung haben also Sinn, sondern nur geduldiges Anprangern. “Die Unmöglichkeit der Überwindung der Wertverwertung” gelte es zu thematisieren, “um diese eventuell doch noch überwinden zu können.”

Die “antideutsche Wertkritik” zeichnen ebensosehr die theoretischen Bezüge wie eine Reihe rhetorischer Figuren und eine bestimmte Ausdrucksweise aus. Auch Fetisch und Freiheit enthält die typischen archaisierenden Formeln: “Dies Rätsel” konnte einer “nicht aufhellen”, “der Schein steht aufrecht”, aber dafür “liegt die Struktur verdunkelt da”. – “Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört / Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.” Grigats politische Strömung .hat den Höhepunkt ihres Einflusses hinter sich. In diesem Buch läßt sich nachvollziehen, warum und was sie ausmachte.

Aus: Konkret N° 2 / 2008

Trennmarker