Revisionismus von links
Überlegungen zur Frage des Genozids
26,00 €
Beschreibung
Die Zukunft, die sich schon 1982 in Alain Finkielkrauts Essay (L’Avenir d’une négation) ankündigte, ist zu unserer Gegenwart geworden. Es ist längst nicht mehr der rechte Revisionismus, der die Tagespresse beherrscht, und es sind mehrheitlich auch nicht mehr die Ewiggestrigen, die den singulären Charakter der europäischen Judenvernichtung wirkmächtig in Zweifel ziehen oder leugnen. Das Geschäft des Revisionismus wird heute vielmehr von linken Aktivisten und postkolonialen Theoretikern besorgt, die nichts unversucht lassen, um an der Präzedenzlosigkeit der Shoah zu rütteln. Als Finkielkrauts Buch vor über 40 Jahren erschien, stand die Öffentlichkeit noch ganz unter dem Eindruck einer genuin rechten Holocaustleugnung. Die Debatte um Robert Faurisson, der die Existenz von Gaskammer in Auschwitz leugnete, beherrschte die Presse weit über Frankreich hinaus. Dem aufgeklärten Teil der Öffentlichkeit scheint das Motiv hinter dem Revisionismus dabei bis heute hin klar zu sein: wer bestreitet, dass es in Auschwitz Gaskammern gegeben hat, ist eines Geistes mit all jenen, die diese zum Zwecke der »Endlösung der Judenfrage« einst erbauten. Für kurzzeitige Irritation sorgte in dieser Hinsicht zwar die linke Ikone Noam Chomsky, der zu Faurissons Buch (Mémoire en défense) im Jahr 1980 ein eigenes Vorwort beisteuerte. Doch diese Irritation blieb nur von kurzer Dauer. Die liberale und linke Öffentlichkeit beruhigte sich umso schneller damit, dass es Chomsky in Wahrheit nur um die allgemeinere und grundsätzlichere Frage der Wissenschafts- und Meinungsfreiheit und nicht etwa um die Holocaustleugnung gegangen sei. Doch weshalb sprang ein antiautoritärer Linker wie Chomsky ausgerechnet für einen Holocaustleugner und sein unantastbares Recht auf freie Meinung in die Bresche? Und wie konnte es dazu kommen, dass sich ausgerechnet der linksradikale Verlag La Vieille Taupe, der sich ansonsten durch den Vertrieb von situationistischer und antistalinistischer Literatur einen Namen gemacht hatte, zum zentralen Publikationsort des Revisionismus in Frankreich mauserte?
Finkielkraut geht diesen (und weiteren) Fragen in seinem Essay nach, indem er die Geschichte des Revisionismus von links zunächst bis zu dessen Wurzeln in der Dreyfus-Affäre zurückverfolgt, um davon ausgehend die Zukunft dieses Ressentiments vorwegzunehmen. Für die deutschsprachige Debatte ist Finkielkrauts Untersuchung dabei von besonderem Interesse, weil er bereits vor dem deutschen Historikerstreit (1986/87) die Argumente und Motive antizipierte und sezierte, die noch heute die Debatten um den Antisemitismus auf der documenta 15, den Antizionismus der Aktivisten von Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) und die stets damit verbundenen Scheindiskussionen über Kunst- und Redefreiheit prägen.
Finkielkraut lenkt seine Aufmerksamkeit schon früh auf einen antirassistisch und antikolonialistisch daherkommenden Antizionismus. Seine Kritik richtet sich gegen ein Denken, das wie schon der rechte Revisionismus zuvor, nun allerdings von links, darauf abzielt, die neue, bis dahin ungekannte und unvorstellbare Qualität der »Endlösung der Judenfrage« durch die Rückführung auf Altbekanntes und Allgemeines zu nivellieren. Ein Buch, das durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit die einstigen Fluchtlinien einer zukünftigen Entwicklung zeichnen wollte, die in Gestalt des gängigen Antisemitismus und Revisionismus von links heute allerdings längst Gegenwart geworden ist. Über Finkielkrauts selbstkritische Analyse, aber nicht minder polemische Kritik der 68er und des geistigen Milieus, das ihnen folgen sollte, schrieb Eike Geisel schon 1982 im Spiegel, dass sich neben ihr »die gängigen deutschen Veröffentlichungen ausnehmen wie tranige Seminararbeiten von Leuten, deren geheimer Wunsch schon immer war, Sozialarbeiter zu werden.«
Stimmen
»Angesichts des aufbrandenden Antisemitismus an den Universitäten braucht das Buch keine inszenierte Aktualität. Finkielkraut präpariert ein Muster des linken Antisemitismus heraus, das sich vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts bis in die postkolonialen Ausprägungen von heute durchzieht. Er durchkreuzt damit die Behauptung, erst die Empörung über das Schicksal der Palästinenser habe den linken Antisemitismus hervorgebracht.« / Thomas Thiel, FAZ
»Über vierzig Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung ist die von Finkielkraut beschriebene ›Zukunft einer Negation‹ […] längst zur Gegenwart geworden. Dass sich der Text noch immer liest wie ein Kommentar zur Zeit, ist nicht nur Ausweis der bemerkenswerten Hellsicht seines Autors, sondern kommt insbesondere nach den Ereignissen des 7. Oktober 2023 auch einem Offenbarungseid für letzte Überreste der Linken gleich.« / Lukas Böckmann, taz
»Manchmal sind die aktuellsten Bücher fast ein halbes Jahrhundert alt.« / perlentaucher
»Der Zeitpunkt könnte – im schlimmsten Wortsinn – gar nicht passender sein, da die von Alain Finkielkraut so hellsichtig vorhergesagte Zukunft längst weltweit Gegenwart geworden ist: Auf Straßendemos und Universitäts-Campus – nicht zu vergessen in Studierstuben, Redaktionsräumen, YouTube-Kanälen und andere Narrativ-Werkstätten – wird nun ausgerechnet das tödlich bedrohte Israel des ›Genozids‹ geziehen, während gleichzeitig der Holocaust akademisch zu einem jener Massenverbrechen ›kontextualisiert‹ wird, die es immer schon gegeben habe.« / Marko Martin, Die Welt
Vita
Alain Finkielkraut, geboren am 30. Juni 1949 in Paris, ist französischer Philosoph und Autor. Finkielkraut ist Sohn eines polnisch-jüdischen Lederwarenhändlers, der Auschwitz überlebte. Finkielkraut studierte an der École normale supérieure. Er lehrt Philosophie an der École polytechnique und moderiert eine Sendung des französischen Radiosenders France Culture. In Deutschland wurde Finkielkraut durch das Buch Die neue Liebesunordnung (fr. 1977; dt. 1979) bekannt, das er zusammen mit Pascal Bruckner verfasste. Mit Die Niederlage des Denkens (1987) beginnt seine Kritik »der Barbarei der modernen Welt«, eine Kritik, die sich im Umkreis des Denkens Hannah Arendts entfaltet. Wichtigste Veröffentlichungen: Der eingebildete Jude (1982), Die Niederlage des Denkens (1987), Die vergebliche Erinnerung. Vom Verbrechen gegen die Menschheit (1989), Ich schweige nicht. Philosophische Anmerkungen zur Zeit (2019).
Inhalt
- Tatsachen sind kein hartnäckig Ding
- I. Der Arbeiter: Märtyrer und Erlöser
- »Nieder mit Liebknecht!«
- Zweierlei Messianismus
- Antikapitalismus gegen Antifaschismus: eine Tradition
- Die angepasste Vergangenheit
- Eine Frage der Priorität
- II. Kriegslogik und Betonsprache
- Krawtschenko
- Die Entmystifizierung des Bildes
- Chomsky, die Medien und Kambodscha
- Der Holocaust-Effekt
- III. Die ernüchterte Generation: Porträt der Betrogenen als Ungläubige
- Gedenken und Geschichte
- Das neue Laissez-faire
- Adolf Stalin?
- Rassinier, der Gutdenker von Buchenwald
- IV. Auf der Suche nach den wahren Opfern oder: Die Schande des verfluchten Volkes
- Politik des Genozids
- Biographie eines Neologismus
- Entmachtung
- Im Namen der Differenz
- Vorurteil und Paradox
- Anhang
- Niklaas Machunsky: Über Archäos und Neos. Das antisemitische Ressentiment in der Zeitenwende
- Personenverzeichnis
Rezensionen
- Lukas Böckmann: Neue Verdammte gesucht (taz, 1. Dezember 2024)
- Thomas Thiel: Neue Unterdrückte braucht der revolutionäre Kampf (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Dezember 2024)
- Alain Finkielkraut: Revisionismus von links (Bücherbrief des perlentauchers, Dezember 2024)
- Alain Finkielkraut: Revisionismus von links (Vorabdruck, jungle world, 49/2024)
- Marko Martin: Die Holocaust-Relativierung von links sah er schon lange kommen (Die Welt, 26. Dezember 2024)
Weitere Titel…
-
Der tendenzielle Fall der Vernunftrate
Über den Niedergang der Linken und das Ende der Utopie
Juni 2025, ca. 248 Seiten, ISBN: 978-3-86259-193-0Aus dem Englischen von Marlene Gallner, Lisa Herbst und Martina Leutloff | Französische Broschur23,00 €»Das Gesetz des tendenziellen Falls der Vernunftrate ist noch schwerer zu fassen als das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate…
-
Stadtguerilla und soziale Revolution
Über den bewaffneten Kampf der Roten Armee Fraktion
1998, 140 Seiten, ISBN: 978-3-924627-55-3Aus dem Französischen übersetzt von Gabriela Walterspiel und Joachim Bruhn | Mit einem Vorwort von Joachim Bruhn | 4. durchgesehene Aufl. von 202120,00 € -
Nie wieder Deutschland?
Die Linke im Zusammenbruch des »realen Sozialismus«
Herbst 2010, 352 Seiten, ISBN: 978-3-86259-100-832,00 €»Nie wieder Deutschland!« – Unter diesem Motto mobilisierte die außerparlamentarische Linke im Mai 1990 nahezu strömungsübergreifend auf den Frankfurter Opernplatz,…
-
Von Adorno zu Mao
Über die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung
Frühjahr 2010, 268 Seiten, ISBN: 978-3-924627-83-626,00 €Die darauf folgende schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung und die Konstitution der mao-stalinistischen K-Gruppen bedeutet dann die endgültige Abkehr eines großen Teils der Protestbewegung von der Kritischen Theorie.
-
Gegenaufklärung
Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft
2011, 312 Seiten, ISBN: 978-3-86259-101-526,00 €Die postmoderne Philosophie ist nichts anderes als »das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie« (Adorno). Weil der radikale Bruch mit…