Echtzeit des Kapitals, Gewalt des Souveräns. Deutschland Zukunft in der Krise

Echtzeit des Kapitals, Gewalt des Souveräns

Deutschlands Zukunft in der Krise

Joachim Bruhn

“In einem Meer der Unsicherheit ist der Staat der letzte Rettungsanker. … Wenn in Deutschland das Geld der Sparer nicht mehr sicher wäre, dann bräche das Fundament des Staates. … Ein funktionierender Zahlungsverkehr ist ein öffentliches Gut; das Einstehen des Staates für das von ihm ausgegebene Geld ist selbstverständlich.”
Frankfurter Allgemeine Zeitung [ 1 ]

“Nationalökonomie ist, wenn sich die Leute wundern, warum sie kein Geld haben. Das hat mehrere Gründe, die feinsten sind die wissenschaftlichen Gründe, doch können solche durch eine Notverordnung aufgehoben werden.”
Kurt Tucholsky [ 2 ]

“… versucht die Regierung ein Solidaritätsgefühl zu wecken, das möglichst dem Gemeinschaftsempfinden nach einer Naturkatastrophe gleichen soll.”
FAZ [ 3 ]

Im Aufruf zur Konferenz “Auf einer Skala von eins bis zehn: Wie scheiße ist Deutschland?” wird es als das Dilemma der “kommunistischen Kritik an Deutschland” dargestellt, daß sie nicht so recht wisse, ob sie es “mit Aspekten nationalsozialistischer Kontinuitäten im Postnazismus oder mit der allgemeinen Logik von Staat, Nation und Kapital, mithin keiner ‘deutschen Besonderheit’, zu tun” habe. [ 4 ] Mit dieser Gretchenfrage wird ein leider eingeschliffener, aber gleichwohl unzutreffender Gegensatz aufgemacht zwischen dem deutschen Sonderweg einerseits, den allgemeinen Erkenntnissen der Kritik der politischen Ökonomie andrerseits. Dieser Gegensatz ist falsch und lediglich dazu geeignet, sowohl die Kritik der politischen Ökonomie als auch das, was zu Recht als “typisch deutsch” gilt, zu verfehlen: der deutsche Sonderweg wird dann verstanden als die historische Offenbarung eines als gegeben vorausgesetzten “deutschen Wesens”, die Nationalökonomie sodann als das konkrete Ensemble oder besser: nationale Kondensat der Weltmarktbewegung des Kapitals, und die Wertarbeit des Theoretikers besteht schließlich darin, diese gegeneinander substantiell gleichgültigen Bereiche miteinander zu “vermitteln”. Aber diese “Vermittlung” besteht doch immer schon als realpraktisch-negative, längst bevor die Theorie auf den Plan tritt: wie die politische Ökonomie den Antisemitismus als “objektive Gedankenform” aus sich heraus setzt, so verweist die Frage danach, was deutsch ist, nicht auf eine Gegebenheit von Geschichte oder von Natur, sondern auf ein gesellschaftliches Produktionsverhältnis im strikten Sinn.

Nie waren die Deutschen deutscher als am 9. Mai 1945, und deshalb war der Nazi-Faschismus keine Enthüllung und keine Offenbarung, sondern ein Produktionsverhältnis im durchschlagendsten Sinne: die Produktion der Barbarei als einer qualitativ neuen, dem Kapital im doppelten Sinne des Wortes entsprungenen Gesellschaftlichkeit. Der Antisemitismus erschöpft sich keineswegs ‘schon’ darin, eine Verfolgungs- und Vernichtungspraxis zu initiieren, d.h. die sog. “Endlösung”, sondern er war zugleich die Produktion des Deutschen an und für sich, d.h. die Transformation der Bevölkerung in das deutsche Volk, d.h. dessen tatsächliche Enderlösung. Die entscheidende Frage ist also, was eigentlich das Mordkollektiv davon gehabt hat, was sein Movens war, die Tat zu begehen, und wie es sich selber begierig, lustvoll und leidenschaftlich in der Verfolgung und Ermordung der Juden als etwas substantiell Neues konstituiert hat – und wie das, was schließlich konstituiert worden ist, in der Gegenwart als die zum “Tausendjährigen Reich” noch fehlenden 988 Jahre fortwest und die Bedingung der Möglichkeit dessen ist, daß die Krise, wie sie seit Jahren in den schwarzen Messen des nationalökonomischen Okkultismus abgefeiert wird, von den Landsleuten so überaus gelassen, fast stoisch schon, hingenommen wurde und wird.

Deswegen blieb die Panik aus, weil das Vertrauen der Deutschen in die Nazismusfähigkeit ihres Souveräns bedingungslos ist; eben das ist das bleibende Resultat des Nationalsozialismus als eines Produktionsverhältnisses. Wenn etwa die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” in ihrer Neujahrsansprache 2010 sich fragt, was die Zukunft der Krise sein wird, dann lautet die Antwort, “daß die Deutschen in der größten und tiefsten Wirtschaftskrise seit Menschengedenken eine erstaunlich robuste Gemütsverfassung zeigten.” [ 5 ] Dabei verstieg sich die FAZ im weiteren zu Einsichten, wie man sie sonst nur in den Schriften von Hans-Georg Backhaus vermuten darf: “All das Geld ist genau so lange sicher, bis es jemand haben möchte. Aber warum soll es einer haben wollen, wo es doch so sicher ist? Das Geld der Deutschen ist derzeit in einem logischen Rätsel angelegt.” [ 6 ]

Der Dreh- und Angelpunkt ist die Frage nach den ökonomischen Kompetenzen des Souveräns, d.h. ob überhaupt und inwieweit er in der Lage ist, dem ökonomischen Desaster zu steuern, was darin als bleibende Erbschaft des Nationalsozialismus gesetzt ist. Eines dieser bleibenden Ergebnisse ist sicherlich die Transformation des Proletariats in nichts als Pöbel und die Transformation der Bourgeoisie, d.h. der angeblich “herrschenden Klasse”, in nichts als Gesindel. [ 7 ] Das bedeutet immerhin, daß diejenigen, die sich heute noch anmaßen, das “Kapital” von Karl Marx als “Bibel der Arbeiterklasse” (Friedrich Engels) und daher klassenanalytisches Buch zu lesen, in diesem Ansatz ab ovo schon das Resultat des Nationalsozialismus als eines Produktionsverhältnisses ignorieren, um sich dafür um so bequemer in den vom Kapitalverhältnis selbst eröffneten Antinomien des Ideologischen herumzutreiben, unter anderem vermittels der überaus gewagten These, aller Wert resultiere aus Arbeit. Ist Ideologie die bewußtlose, aber absichtliche Reproduktion dieser Antinomien im Meinen und Dafürhalten, so der Pluralismus die zum Ganzen aufgespreizte Bewegungsform solcher Meinungsleidenschaft. Der Pluralismus ist mittlerweile an sich selbst zum letzten und höchsten Stadium von Propaganda geworden. Hier herrscht nichts als losgelassene Subjektivität, die an sich selbst die Objektivität der falschen Gesellschaft zum Dogma versteinert. Und hierin übt die Meinung ihre unumschränkte Diktatur über die Wahrheitsfähigkeit des Denkens aus. Indem die Meinung jenes Reich der Freiheit und herrschaftslosen Kommunikation eröffnet, in dem jedes Statement, jedes Einerseits unvermeidlich und prompt sein Andererseits provoziert, stiftet sie einen Raum, in dem ein herrschaftsfreier ‘Diskurs’, d.h. nichts als der ‘zwanglose Zwangs des besseren Arguments’ zu herrschen scheint. Und dieser Schein trügt überhaupt nicht, weder in den Talkshows noch in den akademischen Kolloquien oder im Wirtschaftsteil der FAZ. Denn er ist die Erscheinung des Verstandes, also jener aberwitzigen Fähigkeit, den Ort der Kritik, an dem sich erst die Wahrheitsfähigkeit des Denkens beweisen müßte, mit den Mitteln von nichts als blöder Logik erst zu okkupieren, dann zu annullieren: alles ist denkwürdig. Das Reich der Meinung wird vom Terror der Logik beherrscht, und so gilt es schon als Kritik, dem je anderen Standpunkt einen Widerspruch nachzuweisen. Dieses – nicht Wahrheits-, sondern – Richtigkeitskriterium, nur angewandt auf das Verhältnis von Wert und Geld, sodann von Geld und Kapital erzeugt den nachhaltigen Eindruck eines ernsthaften Bemühens um Verständnis bei gleichzeitig seliger Kapitulation vor der Sache selbst. Man redet sich um Kopf und Kragen und ist darin glücklich einverstanden mit dem Zweck aller Nationalökonomie, den Marx lapidar als die Organisation des größtmöglichen Unglücks der größtmöglichen Zahl bestimmte. [ 8 ] Wie das geht, mit diesem Zweck absolut d’accord zu sein, wenn auch eben: konstruktiv-kritisch, zeigt ein beliebiger Blick in eine beliebige Ausgabe der FAZ, beispielsweise in die vom 22. Mai 2010. Erstens: man ist sehr besorgt, denn “ob die Währung ihre Funktion als Wertaufbewahrungsmittel weiter erfüllen kann, ist fraglich.” Zweitens: man gibt sich Mühe, sucht einen “sicheren Hafen” für den Wert. Drittens: man wird praktisch, denn “Gold profitiert vom seinem Ruf als wertstabile Geldanlage in Krisenzeiten.” Viertens: man bleibt aber kritisch, denn: “Allerdings: Gold bietet keine Zinsen oder Dividenden, wie es zum Beispiel bei Aktien üblich ist.” Fünftens gibt man zu bedenken: der “V-Dax-News”, auch als die “Fieberkurve des deutschen Aktienmarktes” bekannt, steigt auf 41°. Aber sechstens weiß man erst recht: “Es gibt derzeit weltweit keinen besseren Kredit als den aus Deutschland.” Denn schlußendlich ist ja klar, aber das schreibt die FAZ jetzt noch nicht: “Die erste Ursache des Gleichbleibens unserer Währung ist das KZ”, so der führende Volkswirt Adolf Hitler im Januar 1943 bei Tische in der Wolfsschanze, als die Herrschaften sich fragten, wie es eigentlich sein konnte, daß trotz des enormen Kaufkraftüberhangs, trotz des enormen Staatsdefizits noch immer keine Inflation losbrach. [ 9 ]

Es hat sich also mit dem “Verhältnis von Basis und Überbau”, und vielmehr ist der “Überbau” eine unmittelbare Konstitutionsbedingung der “Basis” selbst; ihm eignet keineswegs ein höherer Freiheitsgrad als dieser. Für die FAZ ist natürlich die Kapitulation vor der Sache des Geldes die ultimative Enderlösung des Kapitalsubjekts durch den Souverän. Das zeigt sich im heillosen Schwanken der Geldbestimmung: denn einerseits soll dem Geld, genauer und richtiger: der Währung, die Funktion eignen, den Wert als mit sich identischen darzustellen. [ 10 ] Das Geld ist in seiner unausweichlich notwendigen Bestimmung und Erscheinung als Münze und als Währung unmittelbar durch den Souverän konstituiert, erst in dieser zugleich politischen Qualität auch nur ein ökonomischer Gegenstand. Wenn der Währung die sog. “Funktion” eignen soll, den Wert als mit sich identischen darzustellen, dann fällt er, wie in der Rede vom “sicheren Hafen”, in den Bereich der politischen Nautik oder anderer Wissenschaften vom Fetisch. Geld ist Gold – c’est ça! Aber andererseits ist das Geld eine Funktion der Selbstverwertung des Werts. Um überhaupt nur Geld sein zu können, den Wert aufzubewahren, darf es um keinen Preis der Welt mit sich identisch sein, sonst: rien ne va plus! Was nun? Der zwanglose Zwang des besseren Arguments konfrontiert die Fans der objektiven Wertlehre mit denen der subjektiven. Die Diskussion ist eröffnet, das Geschwätz bricht los. Jeder hat seine Meinung nach Kräften zu logifizieren, bevor sie in ihr gerades Gegenteil umschlägt. Wenn schon die Nationalökonomie als Wissenschaft nichts anderes ist als die zu Kopf gestiegene Alltagsreligion, d.h. die “Metaphysik des Pokerspielers” [ 11 ] , wie Tucholsky 1929 meinte, so ist es die deutsche Volkswirtschaft erst recht.

Daß aber der Wert keine sog. “Funktionen” hat, sondern das ebenso dingliche wie prozessierende Verhältnis der falschen Gesellschaft zu sich selbst darstellt, d.h. die permanente Vermittlung des Unglücks, das geht über die Hutschnur und bringt alle Diskutanten, die Intellektuellen besonders, systematisch um den Verstand. Denn die Ideologie des Geldes schließt das Dritte der Vermittlung systematisch aus. Der Denkzwang des Verstands kollabiert an sich selbst. Die Antinomie des Denkens, die aus dem “Geldrätsel” (Marx) folgt, muß unbedingt gedacht werden, kann dies aber überhaupt gar nicht: daß der erscheinende Wert, daß diese Selbstidentifikation als ein Verhältnis der unmittelbaren Gleichzeitigkeit von These und Antithese, von “sowohl als auch” einerseits, von “weder – noch” andererseits erscheint; daß der Wert die Logik in einem konstituiert wie zugleich überschreitet, das läßt noch das scharfsinnigste Rindvieh und den gewitzigsten Idioten am Denkzwang kirre werden; und deshalb übergibt es sich letzten Endes der letzten Instanz: dem Souverän. Kann man das verstehen? Vielleicht eben dann, wenn der Begriff der Ideologie nicht als objektiv notwendiges falsches Bewußtsein gefaßt wird, d.h. als widerzuspiegelndes und zu bekennendes Dogma, sondern eben als die spontaneistische Oszillation der Meinung in der Antinomie. Der Begriff der Sache wäre dann die Abschaffung der Sache, d.h.: die Befreiung vom manischen Zwang, das Undenkbare verstehen und theoretisieren zu wollen. Das heißt nichts anderes als: “Die gefährlichste Sorte von Dummheit ist ein scharfer Verstand.” [ 12 ]

Deshalb verweist die feinsinnige Unterscheidung zwischen der Kritik der politischen Ökonomie hier, der “kommunistischen Kritik an Deutschland” da, auf eine auch unter Frankfurter Schülern durchaus nicht zur letzten Konsequenz getriebene Kritik der politischen Ökonomie. Offenbar ist es so, daß bei vielen, die Marx lesen, das Bedürfnis nach Marxismus und nach Theorie noch immer nicht durch Materialismus sublimiert wurde. Man möchte das Kapitalverhältnis so kritisch durchleuchten, verstehen und reflektieren wie die Gebrauchsanweisung seines Vollwaschautomaten, und leider kommt es dann regelmäßig so, daß dem theoretischen Bedürfnis Begriff wie Sache der Kritik von Anfang an auf der Stecke bleiben. Fragt man einen “Kapital-Schüler, der gerade bei der Linkspartei unter Anleitung von Michael Heinrich oder Elmar Altvater “dem Wert auf der Spur” [ 13 ] ist, womit denn das marxsche “Kapital” anfängt, heißt es stupid: die Analyse beginne mit der Warenform. Und damit ist bereits alles in den Sand gesetzt: im Unverständnis des Marxschen Anfangs, im einfachen Nichtlesenkönnen wie im akademischen Analphabetismus, stecken schon die Liquidation des Begriffs wie der Sache der Kritik, ihre Substitution durch die Theorie, d.h. das bloße Verständigmachen – weshalb es leider kein Zufall ist, daß das, was für die Rechten die Burschenschaften sind, also eine in die Länge gezogene Adoleszenz, für einige Linke bißchen der antideutsche Kommunismus darstellt: eine Phase, in der sie sich für die akademischen Rituale der Theorie, fürs Kopflangertum also, qualifizieren, d.h. das Studentenfutter etwa des Marxologen Ingo Elbe konsumieren. Der hat es zum allgemeinen Neid der Marx-Gemeinde wirklich geschafft, ein sechshundertseitiges Angstschweißwerk herauszubringen (das im übrigen nützlich ist, weil es die Führung eigener Zettelkästen erspart), an dessen Ende das bemerkenswerte Resümee steht, das etwa so lautet, daß man gelegentlich und im übrigen, wenn man dafür ein Forschungsstipendium bekäme, auch noch einige Sätze sagen könnte und müßte über das “Phänomen” des Antisemitismus. [ 14 ] Diese theoretifizierte Marx-“Rekonstruktion” schließt, weil sie vom Kapital als System ausgeht, den Begriff wie die Sache der Kritik von vornherein aus. Der Widerwille, der Aufhebung des Kapitalverhältnisses in die blanke Barbarei nachzudenken, resultiert aber aus der gewollten Fehlleistung bezüglich des Anfangs des Marxschen “Kapital”. Jeder, der lesen kann, weiß, daß der erste Begriff dieses Buchs der “Reichtum” ist, nicht die “Ware” in der faszinösen Schönheit ihrer “Elementarform”, wie sie sich dem Analytiker zur positivistischen Zerfleischung feilbietet – es sei denn, man liest das Buch unter der Anleitung von Elmar Altvater, Karl Kautsky, Michael Heinrich oder Wolfgang Fritz Haug. [ 15 ] Und in der Konsequenz des marxschen Anfangs liegt weiterhin besch lossen der spezifische Begriff von Wahrheit, der der materialistischen Kritik eigen ist – ein Wahrheitsbegriff, den man mit einem der wenigen guten Sätze, die Guy Debord jemals geschrieben hat, so fassen kann: “Die Wahrheit dieser Gesellschaft ist nichts anderes als die Aufhebung dieser Gesellschaft.” [ 16 ]

Daraus folgt das bestimmte Verhältnis von Kritik und Krise statt dessen von Theorie und Praxis, d.h. die Sabotage des nicht nur theoretischen, sondern erst recht des politischen Bedürfnisses nach Vermittlung. Wer die Frage der Aufklärung, die Frage der revolutionären Subversion in den verständigen Begriffen von Theorie und Praxis stellt, hat sie in dieser falschen Form schon an die Politik verraten, hat das Kriterium der Wahrheit durch das der Richtigkeit ersetzt. Daraus folgt weiterhin ein Begriff von Ideologie nicht als das Dogma, das man zu glauben hat, sondern als einer beständigen Oszillation der Meinung, als etwas, was man in seiner Meinungssucht alltäglich reproduziert. Marx entwickelt im “Kapital” eben diesen Begriff von Ideologie in der Diskussion des Geldbegriffs, indem er sogenannte nominalistische und sogenannte begriffsrealistische oder metallistische Definitionen einander konfrontiert: eben daraus erwächst die “Magie des Geldes” [ 17 ] , daß es seinem Funktionär über den Verstand geht. Der Geldbegriff schwankt zwischen der Auffassung, Geld sei ein bloßes Zeichen gesellschaftlicher Konvention und basiere letztendlich auf dem Vertrauen, das man sich wechselseitig als (deutsche) Subjekte entgegenbringt – und der diametral entgegengesetzten Ansicht, wonach Geld in letzter Instanz doch objektiv Gold, damit in Naturform dargebotener objektiver Reichtum und ‘echter Wert’ sei. Die Nationalökonomie in Geschichte wie Gegenwart ist im Hinblick auf die Geldbestimmung nichts anderes als die endlose Oszillation in der so eröffneten Antinomie; und eben darin geschieht die Reproduktion von Ideologie als Prozeß. Ihr entscheidendes Konstituens ist der theoretische Logifizierungswahn, der die Sache “naiv durch die abgespaltene fetischisierte Methode substituiert.” [ 18 ]

Und daß diese gefährlichste Sorte von Dummheit, der scharfe Verstand, eben das ist, was in den Kolloquien der Rosa Luxemburg-Stiftung und anderer ideologischer Staatsapparate trainiert wird, zeigt sich immer dann, wenn Deutsche die Frage diskutieren, was eigentlich das Geld und wie der Zusammenhang von Geld und Staat, von Kapital und Souverän beschaffen ist. Dann eröffnet sich die rabenschwarze Nacht des “antinomischen Denkens” [ 19 ] , und es genügt, das Bildungsbürgerblatt “Die Zeit” zu lesen, die eine schöne Serie mit dem Titel “Der Zeit-Bildungskanon” unterhält, um sich darüber zu unterrichten, was die scharfsinnigen Rindviecher immer so treiben. In Folge 18 wurde unter der Überschrift “Der Rohstoff der Wirtschaft” gefragt: “Was ist Geld?” Man fragt da natürlich immer Leute vom Fach: Akademiker, Ökonomen, Wirtschaftswissenschaftler; und einer von ihnen ist Ernst Fehr, der Bescheid stößt: “Geld ist für den Menschen das, was Käse für Mäuse ist, eine Belohnung.” Das kann Ernst Fehr nur deshalb so genau sagen, weil er, so “Die Zeit”, “von allen den kühlsten Blick auf das Geld hat, weil das zu seinem Beruf gehört: Fehr ist Wissenschaftler.” Er ist Ökonom, allerdings ein sehr ungewöhnlicher, denn “statt mit Effizienztheorien, Transaktionskosten und Substitutionseffekten beschäftigt er sich mit den Menschen, z.B. damit, was Geld im Kopf auslöst.” Klar ist: Gedanken löst das Geld keinesfalls aus, nur Reflexe. Und damit wird bereits eines der bleibenden Resultate des Nationalsozialismus, die Transformation des Proletariats zum Pöbel, der Bourgeoisie zum Gesindel, begriffslos vorausgesetzt: die Substitution der historischen Erfahrung durch ein reines Reiz-Reflex-Verhältnis, das der Reporter so darlegt: “Die Wissenschaftler an seinem Institut haben den Leuten ins Hirn geschaut und einen Unterschied zwischen Menschen und Mäusen entdeckt. Bekommt eine Maus ein Stück Käse, freut sie sich: man erkennt das daran, daß ihr Hirn Glückshormone ausschüttet. Beim Menschen der Vergangenheit, der Antike war das vermutlich ähnlich. Zufriedenheit empfand er nicht, wenn er Geld bekam, sondern wenn er das Brot aß, das er davon kaufte und seinen Hunger stillte.. Der moderne Mensch ist anders. Die Hormone strömen, sobald er Geld erhält. Er fühlt sich dann belohnt, selbst wenn ihm weiter der Magen knurrt. Selbst wenn er schon alles besitzt, wie jene Millionäre, die um weiterer Millionen willen Steuern hinterziehen. Denn Geld ist nicht mehr nur ein Tauschmittel, es ist zur eigenständigen Größe geworden. Der Mensch will es besitzen, weil es ihm ein gutes Gefühl verschafft.” [ 20 ] Das ist ein weiterer Grund, warum die Psychoanalyse nicht mehr so hoch im Kurs steht; sieben Jahre, und dann man weiß, daß man unglücklich ist, das führt zu nichts, zum großen Geld schon gar nicht. Noch ein Experte für Ideologieproduktion, -distribution und -zirkulation wird befragt, Jörg Conzett, “ein freundlicher, älterer Herr, der ein ungewöhnliches Projekt verfolgt, das ‘Moneymuseum’”. Der weiß Bescheid, “denn Wasser hat viel mit Geld gemein, es kommt hereingeschwappt, manchmal fließt es davon. Der eine ertrinkt fast darin, der andere lechzt nach jedem Tropfen. Deshalb will Conzett in seinem Museum das Geld durch Wasser symbolisieren.” Der wird gefragt, “ob sich das Wesen des Geldes endgültig wird begreifen lassen? ‘Die Kraft des Geldes zu erklären’, sagt Jörg Conzett, ‘ist fast so schwer, als wolle man Gott erklären.’ Nur daß beim Geld niemand bezweifelt, daß es existiert.” [ 21 ]

Merkwürdig: Je metaphysischer die Resultate dieser Spökenkiekerei sind, je okkulter der Versuch, den Menschen in den Kopf zu schauen, um sich “die göttliche Kraft des Geldes” [ 22 ] zu deuten, desto näher kommen sie der negativen Wahrheit; aber je näher das Rindvieh dieser Wahrheit kommt, desto okkultistischer wird die schwarze Messe der Nationalökonomie. Eben deshalb arbeitet die neueste Beschwörung der traurigen Wahrheit mit den Mitteln der Neurophysiologie: “’Viele Probleme des realen Lebens kommen von unserer Unfähigkeit, mit Geld umzugehen’, sagt der Verhaltensökonom Dan Ariely von der Duke-University, ‘Geld ist ein abstraktes Konzept, das wir Menschen nicht verstehen.’” Aber das macht nichts: knie’ nieder, gebrauche es, und Du bist gläubig. Und so entdecken diese Hirnforscher “bizarre Wechselwirkungen zwischen Geld und Mensch. So bringen zum Beispiel Rabattaktionen Hirnareale in Wallung, die auch von Kokain angesprochen werden. Gratisangebote können gar rauschartige Zustände auslösen. In vielen Situationen reagieren hirngeschädigte Menschen vernünftiger als Gesunde.” Das macht: “Preise sind eine Gefühlssache”, und “in einem Kernspintomographen zeigt sich, wie das limbische System aktiv wurde bei denjenigen, die sich für das schnelle Geld entschieden. Hirnbereiche, die eher nüchtern kalkulieren, wurden von diesem Gefühlszentrum übertrumpft.” [ 23 ] Am Ende bleibt die selige Kapitulation der Wissenschaft vor der Alltagsreligion bzw.: die Aufnordung der Alltagsreligion zur Wissenschaft, wenn auch “der Neurowissenschaftler Prof. Christian Eigner vom Universitätsklinikum Bonn, Mitbegründer der Life and Brain GmbH”, zugeben muß, daß es einfach nicht gelingen mag, “Licht ins Dunkel der Konsumentenschädel zu bringen.” [ 24 ]

glücklich ist, wer vergißt, daß er längst schon hirntot ist. Das Geld ist eine vermaledeite Sache, und wenn man nicht mehr ein noch aus weiß, greift man sich den nächsten Fachmann – in unserem F all haben wir das Glück, jemanden befragen zu können, der in höchsteigener Person die Theorie mit der Praxis so fugendicht verschmolzen hat, daß jeder Bolschewik ernsthaft neidisch werden müßte. Wir fragen also Anton Ackermann, der vor vielen Jahren eine Doktorarbeit geschrieben hat mit dem Titel: “Der Einfluß des Geldes auf die realen Wirtschaftsprozesse” [ 25 ] . Während die Rolle des Hirntods beim Erfolg akademischer Karrieren insbesondere im Fach ‘Postmoderne’ längst als so erforscht gelten kann wie die heilsame Potenzierung von nichts mit gar nichts in der Homöopathie oder die umwerfende Erotik des Astralleibs, hat sich Ackermann schon vor Jahrzehnten dankenswerterweise dieser unheimlich wichtigen, aber leider viel zu selten gestellten Spezialfrage zugewandt. Und deshalb hat ihm die “Frankfurter Allgemeine” mitten in der Krise seine vor dreißig Jahren erschienene Doktorarbeit noch einmal rezensiert und mußte, trotz aller Hochachtung, doch allerdings kritisch anmerken: “Die Krise legt offen, daß die Rolle des Geldes … in den volkswirtschaftlichen Theorien, insbesondere auch in den Geldtheorien unterbelichtet ist.” [ 26 ] Selbst als radikaler Anhänger der Idee des wissenschaftlichen Fortschrittes durch langsame Aufhäufelung von Fakten, Fakten, Fakten und deren penibler Rubrifikation ist man doch etwas enttäuscht, daß sich seit Adam Smiths Kotau vor der “unsichtbaren Hand” so wenig getan haben soll in dieser doch nicht ganz unwichtigen Frage, aber immerhin ist damit offengelegt, daß die Ideologie des Geldes genau darauf geht, daß die Bedingung der Möglichkeit, zwischen produktivem und spekulativem, zwischen ‘raffendem’ und ‘schaffendem’ Kapital zu unterscheiden in der Existenz des Geldes schon je an sich präsent ist. Indem überhaupt nur vom “Einfluß des Geldes auf das reale Wirtschaftsgeschehen” die Rede sein kann, ist die Bedingung der Möglichkeit deutscher Ideologie schon genau so präsent, wie Moishe Postone sie in seinem schon klassischen Aufsatz über die Logik des Antisemitismus expliziert hat. [ 27 ] Allerdings ist es nötig, Postones Bestimmungen aufhebend zu radikalisieren, indem man zeigt, wie diese im Geld sich präsentierende Antinomie zwischen dem Gebrauchswert und einer merkwürdigen äußeren, abstrakten Macht in Bezug auf das Kapital als “automatisches Subjekt” sich darstellt. Es ist eine der bedenklichsten Entwicklungen der letzten Jahre, daß das Wort vom “automatischen Subjekt” zur Erkennungsparole einer gewissen “Kapital”-Interpretationsfraktion verkam, anstatt es, als negativ-synthetische Metapher für die Antinomie, zu explizieren – insbesondere im Hinblick auf die Fragen: was ist der Begriff des Kapitals, womit beginnt die Kritik, was ist die Kritik in genauem Gegensatz zur Theorie, kann man überhaupt “verstehen”, was mit Begriff und Sache des Kapitals gemeint ist? [ 28 ]

Bei Marx heißt es: Der Wert, in der Form schon des Geldes als das “perpetuum mobile der Zirkulation” [ 29 ] gesetzt, “geht beständig aus der einen Form in die andere über, ohne sich in dieser Bewegung zu verlieren und verwandelt sich so in ein automatisches Subjekt. Fixiert man die besondren Erscheinungsformen, welche der sich verwertende Wert im Kreislauf seines Lebens abwechselnd annimmt, so erhält man die Erklärung: Kapital ist Geld, Kapital ist Ware. In der Tat … wird der Wert hier das Subjekt eines Prozesses, worin er unter dem beständigen Wechsel der Formen von Geld und Ware seine Größe selbst verändert, … sich selbst verwertet. (…) Er hat die okkulte Qualität gewonnen, Wert zu setzen, weil er Wert ist.” Und weiter: “Als das übergreifende Subjekt eines solchen Prozesses, worin er Geldform und Warenform bald annimmt, bald abstreift, sich aber in diesem Wechsel erhält und ausreckt, bedarf der Wert vor allem einer selbständigen Form, wodurch seine Identität mit sich selbst konstatiert wird. Und diese Form besitzt er nur im Gelde.” [ 30 ] Der Wert wird also bestimmt als etwas Identisch-Nichtidentisches, das sich zur Form des Geldes als einer äußeren, zwar unbedingt notwendigen, aber ihn keineswegs konstituierenden Bedingung verhält, denn seinem Begriffe nach “stellt er sich plötzlich dar als eine prozessierende, sich selbst bewegende Substanz, für welche Ware und Geld beide bloße Formen.” [ 31 ] Genau dies ist in der Postoneschen Darlegung des Wertbegriffes allerdings unterblieben, weil er zwar die in der Warenform gesetzte Spaltung von abstrakt und konkret, von Form und Stoff nachvollzieht, aber die Polarität nicht als ein notwendig prozessierendes Verhältnis der Identität und Nichtidentität des Kapitals faßt, d.h. als “Abstraktion in actu” [ 32 ] , die gleichwohl dazu verdammt ist, sich zu vergegenständlichen.

Und das heißt: das Geld ist die unbedingt notwendige, dingliche Form, in der das Kapital nur erscheinen kann, d.h. die Form seiner objektiven gesellschaftlichen Gültigkeit – aber zugleich ist das Geld diejenige Form zugleich, die es am Prozessieren hindert, die es daher um jeden Preis überschreiten muß. Das Medium, in der sich das Prozessieren vollzieht, ist die Zeit. Der notorische, zum Judenhaß und zum Antizionismus sich spreizende “Proudhonismus” des linken Geldbegriffes [ 33 ] wäre nur dadurch zu kurieren, daß man die sozialvölkische Propaganda gegen die Aufspaltung des Kapitals in spekulatives und produktives, in ‘raffendes’ und ‘schaffendes’, dadurch subvertiert und sabotiert, indem dargestellt wird, daß die sogenannte Spekulation nichts anderes darstellt als eine zutiefst und wesentlich kapitalproduktive Tätigkeit, weil die Rationalisierung des Geldumlaufs, die Beschleunigung und Verkürzung der Zirkulationszeit einen unmittelbar produktiven Dienst an der Kapitalakkumulation darstellt. Es gibt also nicht nur nicht den geringsten Grund, sich im Namen der produktiven Arbeit über die Spekulation zu erheben – vielmehr ist die erfolgreiche Spekulation und ist jede Hedge-Fonds-“Heuschrecke” für die Akkumulation ebenso substantiell notwendig und konstitutiv wie noch jede Fließbandarbeit. Wer dagegen, wie etwa Sarah Wagenknecht, gegen den “globalen Geldadel” [ 34 ] agitiert, wird schon wissen, warum er die Spekulanten von derart anderer Rasse darstellt wie nur die bürgerlichen Revolutionäre von 1798 die kosmopolitische Aristokratie.

Diese Zuspitzung der Kritik des Antisemitismus setzt allerdings den Bruch mit jeder Klassenmetaphysik der Arbeit voraus, den Bruch mit jedweder Interpretation, die das Kapital als wie immer entfremdete Selbstdarstellung der gesellschaftlichen Arbeit darzustellen beliebt, d.h. als einen entfremdeten Gesamtarbeiter, der irgendwie nicht recht bei Sinnen ist. Das Kapital wird keineswegs irgend durch Arbeit konstituiert, bedingt oder erfordert. Sondern die Arbeit ist jene Form der produktiven menschlichen Tätigkeit, wie sie vom Kapital gesetzt wird: als Naturkraft. [ 35 ] Kapital und Wert sind, so verstanden, nichts anderes als jene Kategorien, in denen sich die Negativität der Gesellschaft, d.h. die Spaltung der Gattung in Herr und Knecht wie ihre falsche Vermittlung unter der so egalitären wie homogenen Form des Subjekts, sich mit sich selbst vermittelt und als nichts anderes “erscheint” denn als Kampf um die Quantität des Geldes. [ 36 ] Deshalb sind Marx, wo er Materialist ist, alle sozialdemokratischen Flausen zuwider von wg. Wert der Arbeit, und ist sein kategorisches Urteil über das Proletariat klar, denn es ist “die selbstbewußte und selbsttätige Ware, die Menschenware”, d.h. der “subjektivierte Tauschwert”. [ 37 ] Eben deshalb ist es unabdingbar, den Anfang des “Kapital” vom Begriff des Reichtums, nicht dem der Ware aus zu ‘rekonstruieren’. Denn der erste Satz lautet ja ausdrücklich: “Der Reichtum der Gesellschaften, in denen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ‘ungeheure Warensammlung’, die einzelne Ware als seine Elementarform” [ 38 ] – weil nur unter dieser Voraussetzung sich die Frage stellt: was ist das für ein seltsamer Reichtum, der nicht ganz bei sich ist und bleiben kann, der gezwungen ist, zu “erscheinen” und sich in der Form seines eigenen Gegenteils darzustellen, weil er im Gesellschaftszustand der erst gespaltenen, dann falsch versöhnten Menschheit erzeugt wurde? Was ist Reichtum an sich selbst wie seinem Begriff nach anderes als freie Aneignung nach Bedürfnis in freier Zeit? “Was ist der Reichtum anderes als die in universellem Austausch erzeugte Universalität der Bedürfnisse, Fähigkeiten, Genüsse, Produktivkräfte etc. der Individuen”? [ 39 ] Warum muß dieser Reichtum in der “Elementarform” der Ware als Ausschluß aller durch alle vom Reichtum erscheinen, dieser allgemeine Ausschluß sodann als der vermittels des prozessierenden Werts organisierte totale Einschluß im offenen Vollzug der kapitalisierten Gesellschaft? Nur deshalb, weil der Reichtum in seiner vernagelten Warenförmigkeit nur die “innerlich verzweifelte Armut” [ 40 ] darstellt, der Antagonist seiner selbst. Also ist unterm Kapital im Reichtum ein von Grund auf selbstnegatorisches Moment gesetzt, das eben ein Vermittlungsproblem aufwirft. Und das, worauf die endlosen Exerzitien der “Kapital”-Rekonstruktion abzielen, ist nichts anderes als die Vermittlung dieser Negativität, die notwendigerweise in dinglicher Form erscheinen muß, zu theoretisieren, d.h. marxistisch zu rechtfertigen, wo es nichts zu verstehen, schon gar nichts politisch zu ‘regulieren’, sondern etwas abzuschaffen gilt. So ist der deutsche Marxismus seit dem August 1914, dann erst recht und tatsächlich seit der Wannsee-Konferenz zu einem Abspaltungs- und Verdrängungsunternehmen geworden, das von Klassenkampf faselt statt endlich vom Gebot der materialistischen Vernunft zu reden und eine Entscheidung zu fordern: “Politische Ökonomie oder Herrschaft der Sozietät über den Reichtum.” [ 41 ]

Als prozessierende Vermittlung der gesellschaftlichen Negativität, wie sie in der paradoxen Formulierung vom “automatischen Subjekt” bündig zusammengefaßt ist, als das “Übergreifende und sich Behauptende” [ 42 ] , das gleichwohl nur im permanentem Formwandel mit sich identisch sein kann, hat das Kapital nur zwei geborene Feinde: der eine ist die Stofflichkeit der Natur, der andere Feind ist die Zeit schlechthin. Jede Zeit, die vergeht, ist jedenfalls zuviel Zeit gewesen und das ist der Grund dessen, warum Marx so überaus gerne den alten Benjamin Franklin mit seinem Satz von wegen “Time is Money” zitiert – ein Moment, das abermals auf die originär produktive Funktion der Spekulation hinweist. Alle Akkumulation kann sich nur in der Zeit vollziehen, aber jede Stunde, die sie braucht, wird eine Stunde zuviel gewesen sein. Das ist das grundlegende Dilemma, weswegen Marx im zweiten Band des “Kapital” sagt, daß die Zeit des Kapitals ihrem Begriffe nach die Nullzeit ist, d.h. die Aufhebung und die Vernichtung jedweder Zeit: “Je mehr die Zirkulationsmetamorphosen des Kapitals nur ideell sind, d.h. je mehr die Umlaufszeit = 0 wird oder sich Null nähert, um so mehr fungiert Kapital, um so größer wird seine Produktivität und Selbstverwertung.” [ 43 ] Und in den “Grundrissen” heißt es dazu: “Das Maximum der Verwertung des Kapitals wie der Kontinuität des Produktionsprozesses oder die Zirkulationszeit = 0 gesetzt; d.h. also, die Bedingungen, unter denen das Kapital produziert, seine Beschränktheit durch die Zirkulationszeit, die Notwendigkeit, die verschiednen Phasen seiner Metamorphose zu durchlaufen, aufgehoben. Es ist die notwendige Tendenz des Kapitals, danach zu streben, die Zirkulationszeit = 0 zu setzen, d.h., sich selbst aufzuheben, da nur durch das Kapital die Zirkulationszeit als die Produktionszeit bestimmendes Moment gesetzt ist.” [ 44 ]

Die Echtzeit des Kapitals besteht in der Tendenz, sich selber = Null zu setzen; sie ist die Aufhebung jeder Zeit, damit auch die Aufhebung jeden Gedächtnisses, jeder Geschichte und jedweder Erfahrung. Damit ist schon der gesellschaftliche Grund gesetzt, warum es unmöglich ist, aus irgendwelchen politisch angedrehten Gedenkübungen an die Ermordung der Juden je ein kritisches Bewußtsein der Geschichte zu gewinnen, weil die Zeit des Kapitals dessen Voraussetzung, das Gedächtnis, zerstört. Aus diesem gesellschaftspraktischen Begriff der Zeit des Kapitals folgt jedenfalls alles, was Marx über Börse und Kredit, über fiktives Kapital und über das Bankwesen zu sagen hat; und es faßt sich so zusammen: “Das Maximum, das die Geschwindigkeit der Zirkulation, wenn sie aufstiege, bewirken könnte, wäre die Zirkulationszeit = 0 zu setzen, d.h. sich selbst aufzuheben. Sie kann also nicht ein positiv wertschaffendes Moment sein, da ihre Aufhebung – Zirkulation ohne Zirkulationszeit – das Maximum der Verwertung, ihre Negation = der höchsten Position der Produktivität des Kapitals wäre.” [ 45 ] Und schlußendlich: “Die Zirkulationszeit drückt nur die Geschwindigkeit der Zirkulation aus; die Geschwindigkeit der Zirkulation nur Schranke derselben. Zirkulation ohne Zirkulationszeit – d.h. das Übergehn des Kapitals aus einer Phase in die andre mit derselben Schnelle, womit der Begriff umschlägt – wäre das Maximum, d.h. das Zusammenfallen der Erneurung des Produktionsprozesses mit seiner Beendigung.” [ 46 ] Der Haß, den u.a. die Linkspartei gegen die Spekulation andreht, ist deswegen so furchtbar, weil er so grundlos ist, und die Propaganda von wegen die Spekulanten hätten “vergessen, daß Geld eine dienende Funktion hat” [ 47 ] , ist deswegen so grundlos, weil sie die Deutschen schon wieder machen will, die es längst schon gibt.

Daraus folgt ein Begriff des Kapitals, der im Jenseits jeder Arbeits- und Klassenmetaphysik liegt. Vielmehr ist das Kapital ein sich historisch zu seinem logischen Begriff entfaltendes Gesellschaftsverhältnis. Deshalb kann die tatsächliche Gesellschaftsgeschichte des Kapitals nur der grausige Versuch sein, sich selbst als die reine Nullzeit zu setzen, d.h. der Akkumulation durch die Kassierung und Liquidation jeder Vermittlung so unmittelbar zur gesellschaftlichen Geltung zu verhelfen, wie “der Begriff umschlägt” und aus der Idee einer bestimmten Profitrate von jetzt auf gleich deren geldförmige, gesellschaftliche Geltung und Wirklichkeit folgt. Daß diese geschichtliche Perspektive des Kapitals über Krisen vermittelt ist, ist evident; daß der totale Zusammenbruch der Akkumulation, wie er 1929 in Deutschland eintrat, genau die Konsequenz darstellt, ebenfalls. Den negativen Begriff der Kapitalzeit vorausgesetzt, ist ebenso klar, daß sich dadurch alle ökonomischen Bestimmungen substantiell von der Theorie zur Kritik zu bewegen haben – insbesondere jene nicht nur von der Nationalökonomie propagierte Auffassung, wonach die Volkswirtschaft wesentlich nichts anderes sei und eigentlich zu sein habe als Reproduktion. Darin wird das Kapital als ein einfacher Kreislauf aufgefaßt – während Marx im genauen Gegensatz zu diesem eingängigen Ideologem das Bild der Spirale wählt: “Konkret betrachtet löst sich die Akkumulation des Kapitals auf in die Reproduktion auf progressiver Stufenleiter. Der Kreislauf der einfachen Reproduktion verändert si ch nun und verwandelt sich, nach Sismondis Ausdruck, in eine Spirale.” [ 48 ] Die beständig höher steigenden und zugleich enger werdenden Schleifen der Spirale, der Versuch des Kapitals, sich selbst wie die Katze in den Schwanz zu beißen und mit sich selber selbstbezüglich so identisch zu werden, daß der Umschlag seines eigenen Begriffs in die unmittelbare, in die vermittlungslose Wirklichkeit möglich wird – diese so unbedingt notwendige wie niemals und nimmermehr gelingende Bewegung eskaliert in den progressiv sich verengenden Schleifen einer Spirale und beschreibt darin den historischen Versuch des Kapitals, seines eigenen Unwesens auch empirisch-praktisch innezuwerden. Hier zeigt sich, sagt Marx, die Zeit als die “negative Schranke” des Versuches, die Umlaufzeit des Kapitals auf Null zu setzen. [ 49 ]

Aus diesem fundamental autistischen Selbstverhältnis des Kapitals kann zugleich das Verhältnis von Politik und Ökonomie, von Staat und Geld, von Souveränität und “automatischem Subjekt” bestimmt werden. Wenn das Kapital diese Zwanghaftigkeit der prozessierenden Identität ist, d.h. ein auf die Freiheit seines Willens programmierter Roboter, ein auf nichts als die Vergegenständlichung dieses Verhältnisses bei gleichzeitiger Reproduktion eben dieses Verhältnisses, das die reine Ungegenständlichkeit ist, zielender “automatischer Fetisch” (Marx), dann ist allein das Geld das erscheinende Wesen, das dem Staat in seiner politischen Aktion zugänglich ist. Der Staat kann das Kapital allein in der Geldform erreichen, also in der Form, in der das Geld, wie Marx sagt, die “allgemeine Ware der Kontrakte” [ 50 ] ist und sich als eine so identische wie dingliche wie eben auch rechtsförmige Sache darbietet. [ 51 ] Das heißt aber unmittelbar zugleich: der Staat kann nie und nimmer in der Echtzeit des Kapitals selbst agieren. Er kann das Kapital niemals einholen, er vermag es nur, im Ausnahmezustand seines Gewaltmonopols auf Leben und Tod, zu überholen – und damit sind alle, insbesondere auch die keynesianischen Strategien der Politik zur definitiven Behebung des Akkumulationsproblems systematisch ausgeschlossen. Der Staat kann nur in dem historischen Augenblick, in dem die Spirale in sich zusammenfällt, dann also, wenn selbst die einfache Reproduktion kollabiert und so die Ideologie vom Kreislauf der Lüge straft, die sie immer schon war, die Kapitalzeit überholen und, im Ausnahmezustand, die unbedingte Geltung des Geldes als Währung mit den Mitteln seiner absoluten Gewalt dekretieren und durchsetzen: an das Geld muß man tätig glauben, sonst hat man dran zu glauben.

Die erste Gesellschaft, in der diese logische Zwanghaftigkeit des Kapitals historisch und praktisch wurde ist, war der Nationalsozialismus. Sein Begriff ist aus dieser Perspektive zu entwickeln als der so unerbittliche wie notwendig vergebliche Kampf des Souveräns um die Aneignung des automatischen Subjekts als die legitime Substanz und erste Natur der Deutschen. Es bedarf einer nur geringen Übertreibung, um in diesem deutschen Souverän die bestimmte Wahrheit noch der romantischen Staatsauffassung zu erblicken: “Der Staatsmann”, so heißt es in Adam Müllers “Elementen der Staatskunst”, “muß unaufhörlich das Nationalgeld und die Metalle oder das Universalgeld vermitteln; er muß das über diese beiden Geldsorten erhabene, höhere, lebendige Geld sein.” [ 52 ] Wie dieser Kampf des Souveräns mit der Nullzeit als Totalbankrott des Kapitals im Postfaschismus in den Wirtschaftsblättern und in den schwarzen Messen des nationalökonomischen Okkultismus sich artikuliert, läßt sich, wie immer verläßlich, in der FAZ studieren: hier leidet man darunter, daß “die Lichtgeschwindigkeit ist der begrenzende Faktor” [ 53 ] der Volkswirtschaft ist. Das ist zwar eine wirklich schlimme Nachricht, aber kein Grund, den Kampf aufzugeben, denn: “Die deutsche Börse will ihre Handelsverbindungen zu anderen Börsenplätzen verbessern. Dazu sollen künftig die geographisch kürzesten Datenwege genutzt und mit den neuesten Übertragungstechniken ausgestattet werden. Ein in Amsterdam erteilter Handelsauftrag soll künftig in 3,3 Millisekunden in Frankfurt eintreffen. Bereits im August hatte die Börse mitgeteilt, die Verbindungen nach London derart zu optimieren, daß Handelsaufträge binnen 5 Millisekunden von einem Handelsplatz zum anderen gelangen. Handelsgeschäfte in Frankfurt brauchen vom Kundenauftrag bis zur finalen Rückbestätigung nur noch 0,7 Millisekunden. Die Verbindung nach Paris soll nur mehr 4,5 Millisekunden dauern, die nach New York maximal 40 Millisekunden. Für immer mehr Marktteilnehmer ist die extrem hohe Handelsgeschwindigkeit von elementarer Bedeutung.” [ 54 ] Der Kampf bricht los, jeder Broker versucht, seinen Rechner möglichst nah an der Börse aufzustellen, denn es ist klar, im algorithmischen Handel, der versucht, die Zeit des Kapitals auch empirisch auf Null zu bringen, ist derjenige im Vorteil, der die Millisekunde Vorsprung hat. “Es kommt beim Handel auf jede Millisekunde an, weil die erwartete Reaktion sonst eintritt, bevor der Computer reagiert hat. Die nahe Hamburg beheimatete IAT hat deshalb 30 Hochleistungsserver direkt an der Börse Frankfurt aufgestellt. ‘Der Wertpapierauftrag braucht etwa eine Millisekunde auf hundert Kilometer. Bis Hamburg und zurück gingen uns so etwa 10 Millisekunden verloren – das ist zuviel.’” Immerhin gibt es noch einen “Panikbutton”, wenn die Algorithmen falsch programmiert sind. [ 55 ] Das ist es also das, was die Gesellschaft in den Hedge-Fonds vorsätzlich begriffsstutzig als “Spekulation” anglotzt: nichts weiter und weiter nichts als der Versuch, die Kapitalzeit, die ihrem Begriffe nach Null ist, auch empirisch-praktisch auf Null zu setzen. Und wenn es zum Segen aller “der Computer ist, der neutral und transparent den Preis berechnet”, dann macht es nichts, daß “ein Mensch in diesem Kampf um die Zeitvorsprünge überfordert wäre” – nur leider “fehlt das menschliche Antlitz der Börse mittlerweile” [ 56 ] , was aber auch nichts macht, “denn die Finanzen sind eine sehr direkte, sichtbare Manifestation geistiger Kräfte” und es ist in Wahrheit “das Unbewußte, das den Geldstrom bremst.” [ 57 ]

Die ideologische Zwangsvorstellung vom “Kreislauf” des Kapitals, wie sie in den okkulten Riten der deutschen Nationalökonomie und den daraus folgenden politischen Praktiken bemüht wird, bezeichnet daher unmittelbar zugleich den Vorschein der Aufhebung des Kapitals in nichts als Barbarei wie dann auch die bewußte Aneignung ihrer Resultate. Otto Veit, 1947 der Neubegründer der Hessischen Landesbank, faßte in seiner Gründungsrede die Lehre aus dem Faschismus folgendermaßen zusammen: “Kann der Kreislauf der Güter in einer modernen Geldwirtschaft so gestaltet werden, daß er dem naturalen Kreislauf in der geldlosen Wirtschaft entspricht? Soweit dieses möglich ist, wird das Geld zum reinen Verrechnungsgeld. Es wird neutral. Die Neutralität ist der ideale Grenzfall.” Zwar ist dann noch vom “geheimnisvollen Etwas des Geldes” [ 58 ] die Rede, aber es ist klar, daß der “naturale Kreislauf” die übergreifende Bestimmung ist. Darin, wie der Nationalsozialismus sich in der Sprache der Politik und der Nationalökonomie fortschleppt, ist das so sinnlose wie ideologische, doch evidente Phantasma vom Kreislauf unabdingbar – so im Gerede vom nur dem Gemeinwohl verpflichteten Unternehmertum in der Rede Otto Köhlers, des früheren Bundespräses, vom “Geldkreislauf”, der die “Lebensader” der Wirtschaft sei. Desweiteren meint Köhler: “Wir wollen auch den Wert und die Würde der Arbeit neu entdecken. (…) Das ist die Lehre aus unserer Geschichte. Arbeit, Kapital und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Bei uns. Und überall.” Und dann noch, was allerdings niemand bestritten hatte: “Die Deutschen haben etwas anzubieten beim Aufarbeiten der Krise” [ 59 ] – und sei es nur eben die unvergeßliche Erklärung des obersten aller Volkswirte damals in der Wolfsschanze. Daß es der “Gemeinnutz” ist, der vor “Eigennutz” geht, das schreibt nicht allein das famose Grundgesetz fest [ 60 ] , das ist zugleich das selbstverständliche amtliche Endergebnis der einfachen Tatsache, daß, “je größer der Humbug, desto wissenschaftlicher die Versuchsanordnung” [ 61 ] , was kein Geringer er als der Jura-Professor Dr. Rolf Stürmer aus Freiburg bescheinigt, wenn er im Ergebnis langjährig mühseliger Forschung weiß: “Die deutsche Gesellschaft hat in der Vergangenheit ein sozial integriertes Unternehmertum vorgezogen, das nicht nur durch Gewinnschöpfung, sondern auch durch ein unternehmerisches Ethos im Dienst der Allgemeinheit und der Arbeiterschaft motiviert war.” [ 62 ]

Der “naturale Kreislauf” bezeichnet ein Gesellschaftsverhältnis, in dem die Individuen mit ihrer Funktion als kapitalhörige und kapitalfunktionale Subjekte rückstandslos nicht nur zu verschmelzen haben, sondern unbedingt verschmelzen wollen. Um die Transformation, die hier statthat, zu ‘rekonstruieren’, ist es notwendig, die Marxschen Bestimmungen des Fetischcharakters nicht nur, was katastrophal genug ist, als die Darstellung der Gesellschaft als Quasi-Natur und daher Ameisenstaat zu begreifen, sondern als die wirkliche Naturalisierung des Gesellschaftlichen, nach der die Individuen aus freiem Willen verlangen müssen. Das “Als ob” der fetischistischen Fiktion wird handgreiflich erste Natur. Wie die Individuen als Subjekte konstituiert werden, ist bei Marx nachzulesen: “Als Subjekte der Zirkulation sind sie zunächst Austauschende und daß jeder in dieser Bestimmung gesetzt ist, macht gerade ihre Bestimmung aus. Sie treten in der Tat nur als subjektivierte Tauschwerte, das heißt lebendige Äquivalente entgegen, als Gleichgeltende. Als solche sind sie nicht nur gleich, es findet vielmehr nicht mal eine Verschiedenheit zwischen ihnen statt.” [ 63 ] Als Subjekte der Zirkulation und Produktion sind die Individuen in absoluter, unterschiedsloser Homogenität und Identität gesetzt; und dieser “fictio juris” [ 64 ] haben sie zu genügen, die zugleich, wie Strafrechtler gerne sagen, eine “staatsnotwendige Fiktion” [ 65 ] ist: Als solche sind sie das natürliche Material des Staates.

Aber in diesem Subjektstatus wird eine Identität des Individuums als Privateigentümer seiner selbst unterstellt, die keinesfalls in die Verfügung der subjektivierten Individuen fällt, sondern auf gut’ Glück der Akkumulation geht. Sie sind daher beständig auf der Jagd nach ihrer Identität, dem Identitätszwang ausgesetzt; und auch hier ist es notwendig, in bestimmter Negation über die Darstellung Moishe Postones hinauszugehen. Denn Postones Versäumnis, die von der Warenform gestiftete Antinomie als notwendig prozessierendes Verhältnis zu begreifen, wiederholt sich in seiner Bestimmung der Subjektform. Deshalb muß ihm entgehen, daß die Rassifizierung des Subjekts kein “Rückfall” auf vorkapitalistische Bestimmungen ist, sondern der “Triumph der repressiven Egalität”, d.h. die Entfaltung und Radikalisierung eben der “Gleichheit des Rechts zum Unrecht durch die Gleichen”, der Versuch des Subjekts, die negative Wahrheit der repressiven Vergleichung, die in der Subjektform bereits als quasi-natürliche gesetzt ist, auch praktisch zu vollstrecken, um schließlich als “hundertprozentige Rasse” [ 66 ] sich zu reorganisieren. (Nur dies gegen eine gewisse Tendenz unter Frankfurter Schülern, “den Westen” derart zu ontologisieren, das vergessen gemacht wird, daß Hitler “wie kein anderer Bürger das Unwahre im Liberalismus durchschaute” [ 67 ] , daß der Nazismus die vollendete ‘Selbstkritik’ des Liberalismus darstellt). Und weil Postone die selbstnegatorischen Bestimmungen des prozessierenden Werts systematisch entgehen, muß er am Ende ganz unselig Auschwitz, den gesellschaftlichen Zweck der deutschen Revolution, als “Fabrik zur ‘Vernichtung des Werts’” [ 68 ] definieren. Er gibt doch tatsächlich eine verständige Definition der Widervernunft als solcher, statt den Massenmord als den irren Versuch scharfsinniger Rindviecher zu entziffern, die paradoxe, an sich selbst unbegreifliche Identität des Kapitals als automatisches Subjekt zu liquidieren und es als fixe Qualität zu verdinglichen, als Versuch daher des volksgemeinschaftlichen Mordkollektivs, das Kapital als naturale Eigenschaft sich einzuverleiben, d.h. das “Geldrätsel” zu lösen, indem man G – G’ zum Wesen des Deutschtums erhob. Weil das Mordkollektiv vom Wahn inspiriert war, in der jüdischen “Gegenrasse” sei das Geheimnis endlos gelingender Akkumulation quasi genetisch inkorporiert, so daß es des kollektiven Raubmords bedürfe, dieses Geheimnis den Juden aus dem Leib zu reißen und den Deutschen einzuverleiben, weil es ihre negative Utopie ausmacht, sich in den “Kapitalfetisch” zu verwandeln und sich selbst als “reiner Automat” [ 69 ] darzustellen: daher konnte der Versuch, das “Tausendjährige Reich” der definitiven Abschaffung aller Vermittlung und der Selbstdarstellung des Deutschtums als des automatischen Fetischs schlechthin nur in der barbarischen Einheit von Verstandesdiktatur und Apokalypse münden.

Der Nationalsozialismus war in dieser Perspektive “nichts anderes als” [ 70 ] der Versuch des Subjekts, sich selbst zu rassifizieren, um das Kapital unmittelbar als natürliche “Eigenschaft” sich anzueignen, d.h. sein “Naturrecht” auf die so endlos wie krisenfrei gelingende Akkumulation zu verwirklichen [ 71 ] : eben das ist der (ja, auch: Lust-) Gewinn, den das Kollektiv aus Verfolgungswahn und Massenmord einstrich. Das war die Geschichte des Nationalsozialismus als Produktionsverhältnis, das ist der Grund dafür, daß die Deutschen nie deutscher waren als am 9. Mai 1945, daß sie seitdem die absolute Transzendenz ihrer Geschichte niemals werden vergessen können, bis endlich die “Emanzipation der Deutschen zu Menschen”(Marx) doch noch revolutionär gelingen möge. Es ist diese Überbietung jedweder Vermittlung im Mord an den Juden, die seitdem “aufgearbeitet”, bzw. voller Sehnsucht rekapituliert wird. Der öffentliche ‘Diskurs’ über den NS gleicht nicht nur einer nicht enden wollenden Trauerrede – wenn etwa die FAZ jammert, Hitler habe “das Selbstbewußtsein der einfachen Menschen gestärkt und seine Arbeitsleistung gewürdigt. Der Sinn für das Allgemeinwohl, dessen Träger der Staat ist, wurde wieder geweckt.” [ 72 ] – , sondern dieser ‘Diskurs’ ist nichts anders als die Selbstdressur in die doch noch gelingen mögende Erfüllung des Hitlerschen Vermächtnisses. Es ist sein “Politisches Testament” vom 29. April 1945, das seitdem abgearbeitet wird, sein letzter Wille, dem “internationalen Judentum und seinen Helfern” den totalen Krieg zu erklären und dafür immer wieder aufs Neue im deutschen Staat die so klassenübergreifende wie die Klassen in sich aufhebende Volksgemeinschaft zu verschweißen, d.h. das Mordkollektiv, daß in erlogener präventiver Notwehr dagegen sich erheben solle, daß “die Völker Europas wieder nur als Aktienpakete dieser internationalen Geld- und Finanzverschwörer angeseh en werden.” [ 73 ] Die restlose Verschmelzung der Individuen als Körper mit ihrer gesellschaftlichen Subjektfunktion hat stattgefunden, die deutsche Utopie war schon einmal Wirklichkeit gewesen: das ist der Grund für das allseits festgestellte Ausbleiben einer jeden Panik und Hysterie in der größten Krise des Kapitals seit 1929, der Grund auch dafür, das die konformistischen Revolteure etwa der Bewegung gegen das Stuttgarter Bahnhofsgrab selig identisch und zur Melodie von “Freude, schöner Götterfunken” singen können: “Wir sind das Volk, wir sind das Geld.” [ 74 ] Das Urvertrauen in den Souverän ist ungebrochen (wenn nur diese Regierung nicht wäre!). [ 75 ]

Das führt zu einer weiteren Bestimmung, die aus der Marx-Lektüre folgt, wenn sie den Untertitel des “Kapital” nur erst beim Wort, dann endlich beim Begriff nimmt. Denn Marx hat, wenn er von der Ware spricht, nicht nur eine ökonomische “Elementarform” vor Augen, sondern die Ware ist ein ökonomischer Gegenstand nur insofern und kann dies auch nur sein insoweit, als sie unmittelbar zugleich ein juristisch-politischer Gegenstand ist und vom Souverän als unbedingt geltend gesetzt wird: alle politischen Bestimmungen sind unmittelbar zugleich ökonomische Bestimmungen und umgekehrt; es besteht hier kein ‘Verhältnis’ von, schon gar keine ‘Ableitung’ des Überbaus aus der Basis, sondern die kapitalförmige Verdoppelung und Transformation des alle menschliche Vorgeschichte fundierenden Verhältnisses von Herrschaft und Knechtschaft in Politik und Ökonomie, Recht und Geld, Souveränität und Kapital. Und wie sich die Ware notwendig in Ware und Geld zerlegt, sich die Antinomie eröffnet, die durch das automatische Subjekt ebenso nachhaltig wie begriffsstutzig ‘versöhnt’ wird, so zerlegt sich der Warenhüter, das (juristische) Subjekt, in die Antinomie von Bourgeois und Citoyen, deren Synthese der Souverän ist in der Gestalt negativer Versöhnung, wie sie zuerst in der Form des Soldaten erscheint: kasernierte Mordenergie, bedingungslose Bereitschaft zum Töten und Getötetwerden, damit die Dezision über Leben und Tod in letzter Instanz. Die Form des Subjekts, so, wie die Erklärung der Menschenrechte sie bestimmt, enthält, wie Jean-Jacques Rousseau schon vorher bemerkte, eben dies: “Der Staatsbürger ist … nicht länger Richter über die Gefahr, der er sich auf Verlangen des Gesetzes aussetzen soll; und wenn der Fürst gesagt hat: ‘Dein Tod ist für den Staat erforderlich’, so muß er sterben, da er nur auf diese Bedingung bisher in der Sicherheit gelebt hat und sein Leben nicht mehr ausschließlich eine Wohltat der Natur, sondern ein ihm bedingungsweise bewilligtes Geschenk des Staates ist.” [ 76 ] Daher auch die Begeisterung der deutschen Proletarier (mit Ausnahme Johann Georg Elsers) für ihre Beförderung zu “Soldaten der Arbeit” und dafür, das die Emanzipation des Arbeitskörpers aus der “Allseitigkeit der selbstsüchtigen Interessen” [ 77 ] , die politische Garantie der Selbsterhaltung, das Selbstopfer durch Vernichtungskrieg zu überhegeln versprach.

Adolf Hitler war der erste unmittelbar allgemeine Deutsche: darin besteht die genaue Konsequenz, liest man nur Marx’ Wertformanalyse, wie sie dann in den Schriften von Hans-Georg Backhaus sorgsam expliziert worden ist, auch politikkritisch, d.h. im Sinne der logischen Gleichursprünglichkeit ökonomischer und politischer Formen. Wie das Kapital als automatisches Subjekt die Bedingung der Möglichkeit aller ökonomischen Formen, von der “Elementarform” der Ware bis hin zu den “verrückten Formen” des Zinses und Zinseszinses darstellt, so die Souveränität die der Existenz aller politischen, insbesondere der (noch) in Form der Gewaltenteilung verfaßten Staatlichkeit. Die Wertformanalyse zeigt, gegen jeden Proudhonismus und gegen allen deutschen Sozialismus, daß die Ware erst und nur dann sie selbst sein kann, wenn sie sich ihrer eigenen Allgemeinheit in der Form des Geldes so dinglich wie begriffslos konfrontiert, eben im Geld als der allgemeinen Ware. Dieser Begriff der unmittelbaren, dinglich vorliegenden Allgemeinheit [ 78 ] , eben das, was Marx dem Wert in seiner geldförmigen Erscheinungsform attestiert, ergibt: Das Geld ist ein logischer Widerspruch, der doch in dinglicher Identität auftritt, er ist unmittelbare Allgemeinheit, das vermittlungslos gesetzte Abstrakte in einer konkret-dinglichen Form. Das ist die allgemeinste Bestimmung des Geldes, wie sie aus sich selbst zum “automatischen Subjekt” forttreibt, und der Souverän ist seinem dem Verstand unmöglichen Begriffe nach nichts anderes als dessen politische Verdoppelung, d.h., wie schon Jean Bodin wußte, etwas, das sich selbst nicht widersprechen kann, weil es die Bedingung der Möglichkeit aller logischen Antinomie darstellt, d.h. “der innere und notwendige Zusammenhang zwischen zwei scheinbar sich Widersprechenden.” [ 79 ] , d.h. die notwendige Darstellung der negativen Qualität der Vergesellschaftung einer in Herr und Knecht gespaltenen Gattung in Gestalt der dinglichen, meßbaren Quantität des Geldes und der daraus folgenden, nun ja: Klassenkämpfe um seine Verteilung. Dieser Klassenkampf ist es – “Bild der Frau” charakterisiert ihn, ganz recht, so: “’Trotz 320. Mio. Verlust straffrei, aber wegen 5 Euro Buße in Haft!’ Politikverdrossenheit, Gerechtigkeitszweifel: die Unzufriedenheit wächst. ‘Die da oben können machen, was sie wollen. Aber die Kleinen müssen dran glauben’, sagen die Menschen auf der Straße” [ 80 ] –, der im Zusammenbruch des Kapitals zur Volksgemeinschaft treibt.

Der Wert faßt sich im Geld als seiner eigenen dinglichen, unmittelbaren Allgemeinheit so in sich zusammen wie er sodann, im Kapital, zum spiralförmig prozessierenden Subjekt seiner selbst wird: als Realabstraktion. Nun gilt es, die politikkritische Implikation daraus zu ziehen, daß diese Abstraktion weder nominalistisch verallgemeinert noch ontologisch diktiert wird, denn vielmehr verhält es sich so: “Es ist als ob neben und außer Löwen, Tigern, Hasen und allen anderen wirklichen Thieren, die gruppirt die verschiedenen Geschlechter, Arten, Unterarten, Familien usw. des Thierreichs bilden, auch noch das Thier existierte, die individuelle Inkarnation des ganzen Thierreichs. Ein solches Einzelne, das in sich selbst alle wirklich vorhandenen Arten derselben Sache einbegreift, ist ein Allgemeines, wie Thier, Gott usw.” [ 81 ] Anders gesagt: Es ist, als ob neben und außer den Müllers und Meiers, den Jürgen Habermas’ und den Carl Schmitts’ und allen anderen wirklichen Deutschen, die gruppiert die verschiedenen Gender, Klassen, Schichten usw. der deutschen Gesellschaft bilden, auch noch der Deutsche an sich und für sich existierte, die individuelle Inkarnation des Deutschtums, d.h. der unmittelbar allgemeine Deutsche als der Souverän der barbarischen Gemeinschaft. Hegel schon hat in der “Rechtsphilosophie” die Gestalt des Monarchen als den allgemeinen Menschen [ 82 ] bestimmt, also als den, der in seinem konkreten Körper das Allgemeine der Gattung unmittelbar handgreiflich darstellt und damit die Versöhnung im staatlichen Herrschaftsverhältnis garantiert: das ist, nach Hegel, der Begriff des Souveräns. Und Feuerbach schreibt gar vom Souverän als dem je nationalen “Repräsentanten des universalen Menschen.” [ 83 ] Im Normalzustand der Akkumulation ist der Souverän als Bedingung der Möglichkeit der Existenz von Staatsapparaten unsichtbar. Aber die Souveränität als reines Verhältnis von Befehl und Kommando, als die bedingungslose Pflicht zum Opfer und als unbedingte Frei heit zum Morden, wie sie im allgemeinen Menschen präsent ist, tritt in der großen Krise hinter den Staatsapparaten hervor und aus ihnen heraus, hebt die Gewaltenteilung auf und setzt sich absolut als “frei aus sich selbst Anfangendes”, als so ableitungs- und begründungs- wie rechtfertigungsloses “Ich will.” (Hegel)

Die Begriff des Nationalsozialismus ist demnach, d.h., wie ihn auch der Materialist Johann Georg Elser praktisch zu fassen suchte, in der Perspektive zu entwickeln, daß Hitler als Erscheinung des allgemeinen Deutschen, als der Souverän, hinter den Staatsapparaten hervortrat und als Person unmittelbar alles, was deutsch ist, verkörperte. Darin nun konvergieren die Kritik der politischen Ökonomie und gewisse Einsichten der Psychiatrie, denn eine barbarische Gesellschaft kann nur von einem Subjekt repräsentiert und ausagiert werden, das seiner psychischen Konstitution zufolge nichts anderes als ist als eben: die negative Aufhebung des Subjekts, d.h.: ein Barbar sondergleichen. Liest man “Mein Kampf” nicht nur als die ultimative Offenbarung aller in Deutschland nur möglichen Staatsphilosophie [ 84 ] , sondern, was gar kein Widerspruch ist, zugleich als das Dokument einer psychischen Krankheit und, genauer, als das Protokoll einer seelischen Katastrophe, die das Ich, das internalisierte Subjekt, zerstört hat, und in Schizophrenie eskaliert, wird deutlich, was sich die Deutschen von heute mit der billigen, rationalistischen Deutung Hitlers als eines strategisch-raffiniertem Machiavellis und leider auch: charismatischen Teppichbeißers so vom Halse schaffen wollen, daß sie es für immer als ihr ursprüngliches Eigentum behalten können. Zwar: Man muß ziemlich plemplem sein, um der Führer werden zu können, aber noch lange nicht jeder, der zum “stofflichen Träger” (Marx) der Souveränität taugt, wird massenhaft dazu eingeladen, diese Karriere auch tatsächlich machen, Hugo Chavez zum Beispiel nicht, obwohl die FAZ seine aussagekräftige Bewerbung in dessen eigenen Worten überliefert hat: “Ich bin kein Individuum, ich bin ein Volk. Ich bin verpflichtet, den Willen des Volkes durchzusetzen. Wer das Vaterland will, ist bei Chavez.” [ 85 ] Gleichwohl: das Pendeln in der Schizophrenie, das Schwanken Hitlers zwischen Rasse und “Antirasse” verweist, wie auch der zur putativen Notwehr jederzeit ermächtigende Verfolgungswahn, auf eine schizophrene Persönlichkeitsverfassung, deren Zwangsgebote Hitler zwar allemal unmittelbar inkarniert, die ihrer Struktur zufolge aber zugleich das ausweglose Oszillieren in der vom automatischen Subjekt konstituierten Antinomie ausdrückt. Denn: “Die Vermittlungen der irrationellen Formen, worin bestimmte ökonomische Verhältnisse erscheinen und sich praktisch zusammenfassen, gehen die praktischen Träger dieser Verhältnisse in ihrem Wandel und Wandel jedoch nichts an; und da sie gewohnt sind, sich darin zu bewegen, findet ihr Verstand nicht den geringsten Anstoß daran. Ein vollkommener Widerspruch hat durchaus nichts Geheimnisvolles für sie” [ 86 ] , zumindest solange nicht, wie das “plötzliche Umschlagen aus dem Kreditsystem in das Monetarsystem den theoretischen Schrecken zur praktischen Panik fügt”, und dann “erschaudern die Zirkulationsagenten vor dem undurchdringlichen Geheimnis ihrer eigenen Verhältnisse” [ 87 ] und fahnden nach dem Souverän, der ihnen ihren eigenen Okkultismus verfleischlicht darstellt, ganzheitlich verschweißt und glaubwürdig für dessen Synthetisierung bürgt. Es bedürfte daher eines staatskritischen Psychoanalytikers, der die psychiatrische Lektüre von “Mein Kampf” wieder aufnimmt, wie sie der Emmendinger Arzt Wolfgang Treher vor Jahrzehnten in seinem fulminanten Buch Hitler, Steiner, Schreber: Gäste aus einer anderen Welt. Die seelischen Strukturen des schizophrenen Prophetentums geleistet hat [ 88 ] ; seine Resultate geben nichts anderes (aber auch nicht mehr) als die Analyse der Spaltung, wie Moishe Postone sie ökonomiekritisch geleistet hat. Die Gestalt des unmittelbar allgemeinen Deutschen, der in einer Person inkarnierten Souveränität, ist der archimedische Punkt, zu dessen Begriff die materialistische Kritik dringend ihrer Belehrung durch Psychiatrie und Psychoanalyse bedarf.

In der Konsequenz der unmittelbaren Erscheinung des allgemeinen Deutschen erblüht ein grandioses Verschmelzungserlebnis von Masse und Macht: das Glück vermittlungsloser Identität in der verkehrten Gesellschaft. Es ist, “als ob” die Utopie des wahren deutschen Sozialismus, “man könne allen Waren den Stempel unmittelbarer Austauschbarkeit aufdrücken”, d.h. “alle Katholiken zu Päpsten machen” [ 89 ] , sich in der Volksgemeinschaft realisiert hat. Das Verhältnis von Volk und Führer mündet, je intensiver der Mordwille sich ausagiert, in zwar geborgter, gleichwohl fugenloser Identität, zumindest solange, wie auch nur ein Jude noch am Leben ist und die Jagd weitergehen darf bzw.: muß. (Darum ist Israel den Deutschen Verheißung und Schrecken zugleich, eben: “Das letzte Tabu deutscher Außenpolitik” [ 90 ] , d.h. Objekt von Angstlust par excellence.) Der Nazifaschismus war ein Traum – das ist der Profit, den Babi Jar und Treblinka den Deutschen abgeworfen haben, denn im Massenmord hatten sie sich die absolute Transzendenz einmal schon angeeignet. Die gern beschwatzte “Unfähigkeit zu trauern” gründet darin, daß man die Verschmelzung niemals wird vergessen können und den Staat als den Garanten sine qua non ihrer möglichen Wiederkehr versteht, d.h. als Versprechen. Es ist die Hoffnung auf das organisierte Pogrom, was gegen Panik immun macht.

Das bedeutet nicht, daß dem System des erst pazifizierten, dann oberflächlich parlamentarisierten Wahns der deutschen Ideologie keine bemerkenswerten Einsichten in die Zukunft der Krise möglich sind, auch wenn dessen Lautsprecher nicht wissen, was sie denken, bevor sie hören, was sie sagen oder lesen, was sie schreiben – so der FAZ-Kolumnist Frank Schirrmacher, der, mutmaßlich den Einflüsterungen Dietmar Daths erlegen, dies zu bedenken gibt: “Wer meint, daß die aktuelle Vernichtung des Grundvertrauens in die Rationalität ökonomischen Handelns ohne Folgen bleibt, wird sich spätestens bei den nächsten Wahlen enttäuscht sehen. Über Nacht ist die Welt des Geldes fiktionalisiert worden. Die Flucht in die Verstaatlichung, die von den Banken selbst angeführt wird ist der Bankrott der Metaphysik des Marktes.” So verständig schreibt kein “Neues Deutschland”. Und weiter: “Jetzt, da völlige Unklarheit darüber herrscht, was ist und was nicht ist, kann nur der Staat noch dezisionistisch darüber verfügen, daß etwas und nicht vielmehr nichts existiert.” [ 91 ] Noch ist nicht von Juden, sondern vom Geldwert die Rede, aber jeder weiß, was gemeint ist, nämlich die Erklärung des obersten Volkswirts in der Wolfsschanze. In derlei traumwandlerischen, aber zielsicheren Inszenierungen des Staatlichkeitswahns wird die sehnsüchtige Erinnerung an wie die tätige Hoffnung auf das (neuerliche) Erscheinen des unmittelbar allgemeinen Deutschen beschworen, denn wenn schon die aktuellen “Notstandsgesetze” nichts weniger bedeuten als eine “Revolution von oben” [ 92 ] – wo ist dann der Kyffhäuser, wo wartet der authentisch deutsche Revolutionär? Es ist diese unheimliche Sehnsucht, die die Linkspartei mit der Rechtspartei trotz aller, oberflächlich betrachtet, verschiedener Terminologie lange schon eint, bevor sie nun, im sich warmlaufenden “Extremismus der Mitte”, zur Volksfront sich finden werden, zugleich der Grund dafür, warum ein ausgemachter Prä-Faschist wie der “Professor für BWL an der FH Worms”, Max Otte, den Horst Köhler und die Sarah Wagenknecht in einem Atemzug und fürs haarscharf Gleiche loben kann, für deren Programm “Werden Sie ‘Volkskapitalist’!” und für ihren Appell: “Gebt das Geld in unsere Hände!” [ 93 ] Denn wer, wenn nicht wir, ist das Geld?

Der Traum der deutschen Ideologie ist die Verwandlung der Volksgenossen in die lebendige Münze. In diesen Verschmelzungsphantasien läuft sich die neuerliche Transformation des bürgerlichen wie des proletarischen Besitzindividuums langsam warm in das, was Johann Most treffend die “Eigentumsbestie” [ 94 ] genannt hat, d.h. die selbstbewußt zynische Verschmelzung der Individuen als homogene Subjekte mit der Akkumulation. Die gesellschaftliche Mitte, d.h. der Angelpunkt der falschen Gesellschaft wie der Nullpunkt ihres Bewußtseins zugleich, hat längst G – G’ als ihr Naturrecht proklamiert und sinnt jetzt auf Rache dafür, daß niemand “den echten Wert der Bilanzen” [ 95 ] kennt. Denn, so Marx, “in dem zinstragenden Kapital ist die Vorstellung vom Kapitalfetisch vollendet, die Vorstellung, die dem … Geld die Kraft zuschreibt, durch eine eingeborene geheime Qualität, als reiner Automat, in geometrischer Progression Mehrwert zu erzeugen, so daß es … allen Reichtum dieser Welt für alle Zeiten als ihm von Rechts wegen gehörig und zufallend schon längst diskontiert hat.” [ 96 ] Das ist die historische Mission der Eigentumsbestie, daß es den Fetischismus und die Naturalisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse nicht länger, wie es der akademische Marxismus glauben machen möchte, als die nur historische “zweite Natur”, d.h. bloße Kulisse und Simulation des “als ob” dulden mag, sondern als die erste, rassische Qualität des Deutschtums setzen und sich einverleiben will.

“Aller Reichtum dieser Welt für alle Zeiten”, und dies von Staats und “von Rechts wegen”, sagt Marx, d.h. eben: das tausendjährige Reich glücklich gelingender Akkumulation im endlich doch noch vollbrachten Endsieg vollendeter Selbstrassifizierung. Dazu bedarf die Eigentumsbestie nicht nur eine gehörige Dosis an heroischem Realismus, sondern auch der entschiedenen Polemik gegen die “Leistungsträgerverleumdung” und eines Propheten der “Stolzkultur”, der nach Lage der Dinge wohl nur der PoMo-Prof. und praktizierende Heidegger-Fan Peter Sloterdijk aus Karlsruhe sein kann, damit “die Staatlichkeit”, die “als solche das Organon des Allgemeininteresses verkörpert”, endlich “die Leistungsträger aller beteiligten Seiten in die Mitte der sozialen Synthesis rückt.” [ 97 ] Der rigorose Kurzschluß der Welt als Wille und Vorstellung mit ihrer Wirklichkeit, d.h. die ihrem Gehalt wie ihrer Perspektive nach rassistische Liquidation jedweder Differenz und Entfremdung zwischen Intention und Resultat, illustriert sich im Wirtschaftsteil der Zeitung wie im Forschungsprogramm der Universitäten und anderer ideologischer Staatsapparate. Hier ergänzen sich logischer Denkzwang und narzißtischer Wille zur Originalität aufs Fatalste, wenn etwa versucht wird, einen verständigen Zusammenhang zwischen ökonomischem Erfolg und körperlicher Konstitution der Subjekte zu stiften.

Sodann hat man in der “Financial Times” unter der Überschrift. “Lange Ringfinger sind erfolgreicher an der Börse” dies zur Kenntnis zu nehmen und sich eine Lehre sein lassen: “Das Längenverhältnis zwischen Zeige- und Ringfinger verrät, zumindest bei Männern, wie erfolgreich der Kandidat im Anlagegeschäft sein kann. Je länger der Ringfinger im Vergleich zum Zeigefinger ist, desto mehr Profit machen Börsianer, wie eine Studie der Universität Cambridge herausgefunden hat. Grund ist demnach ein höherer Einfluß männlicher Hormone im Mutterleib. Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, daß das Längenverhältnis von Ring- und Zeigefinger ein Maß dafür ist, wie stark ein Fötus während der Schwangerschaft den Androgenen ausgesetzt war. Eine hohe Konzentration der Androgene wirke sich auf die Hirnentwicklung aus und fördere das Konzerntrations- und Reaktionsvermögen – was an der Börse durchaus hilfreich sein kann. Die Forscher hatten die Finger der rechten Hand von 44 männlichen Börsenhändlern in London vermessen, deren Job” – also Panikbuttondrücken beim Algotrading – “schnelle Entscheidungen und rasche körperliche Reaktionen erfordert. Die Fingerdaten verglichen die Wissenschaftler mit den Gewinnen und Verlusten der einzelnen Börsianer in den vergangenen 20 Monaten. Ein am Zeigefinger gemessen längerer Ringfinger sagte einen höheren längerfristigen Erfolg voraus, ebenso eine höhere Verweildauer im Job.” [ 98 ] Das allerdings ist ein wichtiger Hinweis für weitere Forschungen, denn ob man mit nur 44 männlichen Brokern (und dann noch angelsächsischer Herkunft) überhaupt ein empirisch valides Sample hat, um derart verallgemeinerte Aussagen zu treffen, ist methodisch doch höchst fragwürdig, nicht zuletzt unterm Aspekt des Gender-Mainstreaming. Zwar haben andere Studien zur “Psychologie der Handelswelt” längst ergeben, “daß das Verhalten der Finanzmärkte von Männern beeinflußt wird und damit vom Niveau ihrer Sexualhormone. Frauen haben nur ein extrem niedriges Niveau des Sexualhormons Testosteron. Angesichts der extrem geringen Zahl von Frauen in Handelssälen, dem hormonverzerrenden Einfluß der Pille und der Komplexität der Hormonschwankungen im Zyklus der Menstruation werden entsprechende Experimente mit Frauen auf sich warten lassen”, aber, trotz aller Desiderate der Forschung, gilt doch: “Je höher der Hormonspiegel des männlichen Sexualhormons am Morgen, desto größer die Gewinne, die ein Händler über Tag am Markt abkassieren konnte.” [ 99 ]

Das Verhältnis zwischen Intention und Resultat ist nun zwar halbwegs verständig geworden, obwohl valide Studien zur Interaktion von Testosteron und Langfingern immer noch ausstehen, aber die Gender-Lücke tut sich weiter auf und klafft. Eben diesem Problem wollte eine gemischtgeschlechtliche Forscher_Innengruppe des “Center for Financial Research” in Köln abhelfen und hat endlich eine Studie mit dem Titel “The Impact of Work Group Diversity on Performance: Large Sample Evidence from the Mutual Fund Industry” verfaßt. Der Forschungsansatz war zweifellos angemessen, denn es wurde – nur so als Hypothese – erwartet, “daß Frauen aufgrund ihres integrativen und unterstützenden Verhaltens zur Harmonie im Team beitragen. Man sollte also einen positiven Einfluß von gemischtgeschlechtlichen Teams auf die Teamperformance erwarten.” Die Aufklärung war zwar die Mühe wert, aber das Resultat, aufs Ganze gesehen, doch niederschmetternd. Zwar wußten die Forscher vorher schon dies, daß nämlich so “manche und mancher vermutlich aus leidvoller persönlicher Erfahrung bestätigen kann, daß die Kommunikation zwischen Männern und Frauen sich manchmal als schwierig erweist”. Aber dann ergab sich im Ergebnis dreijähriger, methodisch intensiv reflektierter Expeditionen in die Wüsten der Empirie dies – und Michaela Bär vom “Center for Financial Research (Köln), Alexandra Niessen, immerhin “Visiting Scholar Kellogg School of Management” (Evanston), Dr. Stefan Ruenzi, immerhin erst recht “Visting Assistant Professor of Finance, University of Texas” (Austin), dazu noch so ein HiWi waren zwar platt, aber nicht sprachlos – : denn “im Mittel erzielt ein Team, das aus drei Männern und einer Frau besteht eine pro Jahr um 1,2% niedrigere Rendite als ein Team das nur aus vier Männern oder nur aus vier Frauen besteht.” [ 100 ] Es wird also noch dauern, bis die Volkswirtschaftslehre von der Theorie zur Praxis gelangt und fähig wird zur Selektion des Menschenmaterials. Aber einstweilen mag Professor Stefan Bornhold, Physiker an d er Universität Bremen, mutig in die Forschungslücke springen und verlautbaren: “Es sollte aber vielmehr um die Frage gehen, an welchem Punkt ein System in einen ganz anderen, ungewollten Modus rutschen kann. So wie ein magnetisches Stück Eisen, das beim Erwärmen plötzlich bei einer ganz bestimmten Temperatur seine Magnetkraft verliert. Wann genau dies passiert, kann das einzelne Atom nicht verstehen, weil es eine Systemeigenschaft des Zusammenwirkens aller Atome ist. Die Finanzwelt ist ein großes experimentelles System…” [ 101 ] Zwar ist die Nachricht doch sehr ernüchternd, daß das zwar an sich intelligible, aber doch total bornierte “einzelne Atom” komplett blöde ist, und daß das im Körper des Geldfunktionärs verbürgte organische Theorie-Praxis-Verhältnis an sich zwar da sein muß, aber immer noch nicht zu seiner Technologie gefunden hat – aber das ist eben das Viagra der scharfsinnigen Rindviecher und das Stimulans eines interdisziplinären Forschungsprogramms, das alle diese Ansätze zusammenfassen soll und das, wie man hört, demnächst in Kooperation des Instituts für Soziologie (Freiburg) mit dem Center for Financial Research (Köln) und der Bank für Leihen und Schenken (Stuttgart) initiiert werden soll, das alles, wie es sich gehört, unter strenger philosophischer Observanz von Alain Badiou, Judith Butler und Antonio Negri. Da mag es zwar noch ernüchternder sein, wenn das “einzelne Atom” laufend Knüppel zwischen die Beine geworfen bekommt, etwa von Nassim Nicholas Taleb, dem Entdecker des schwarzen Schwans, aber das ist kein Grund zur Verzweiflung, denn dessen These über das Eintreten der großen Krise – “Wenn ein Truthahn nach tausend Tagen geschlachtet wird, erscheint der Todestag dem Truthahn als unvorhersehbar, nicht aber dem Metzger.” [ 102 ] – läßt doch hoffen, daß der Henker der andern ein unsereins gnädiger Souverän sein wird.

Das Geschwätz der deutschen Ideologie klingt unfreiwillig komisch und ist es irgendwie auch, denn es ist stets erheiternd und liefert allemal Material fürs Kabarett, “Bei Anne Will” oder Günther Jauch, in der BILD-Zeitung oder im Feuilleton fürs Bildungsbürgertum, im “Neuen Deutschland” oder in der “Deutschen Stimme” die Volkswirtschaftler und ihre Staatsrechtslehrer bei der Arbeit zu beobachten, dabei, wie sie das zur höheren Einsicht raffinieren und destillieren, was ohnehin jeder gedacht haben wird, wenn er hört, was er sagt: die Metaphysik der Deutschmark nämlich, die jetzt leider Euro heißen muß. [ 103 ] Marx hat das so ausgedrückt: “Der Vulgärökonom tut in der Tat nichts anderes als die sonderbaren Vorstellungen der in der Konkurrenz befangen Kapitalisten” (und seit 1933 auch der Arbeiter) “in eine scheinbar mehr theoretische verallgemeinernde Sprache zu übersetzen und sich abzumühen, die Richtigkeit dieser Vorstellungen zu konstruieren”, d.h. sich im “schönen theoretischen Dualismus” [ 104 ] des Einerseits, dann aber natürlich auch des Andrerseits der Antinomie zu suhlen. Aber das Gelächter über diese gewitzten Idioten bleibt doch im Halse stecken, denn es verrät in seiner ganz unfreiwilligen Komik deren restlos verzweifeltes Bemühen, die Gesellschaftlichkeit in ihrer negativen Verkehrung als erste Natur sich anzueignen und einzuverleiben, sich zur verlebendigten Funktion zu machen, d.h. sich im Interesse der ewigen Akkumulation erst in der politischen Opposition, dann im Kampf auf Leben und Tod gegen die “Parasiten”, gegen die, die leben, ohne zu arbeiten und gegen die “Heuschrecken” sowieso, zu rassifizieren. Wie sich das pluralistisch gehört, auch auf dem Boden der fdGO noch gar nicht anders sein kann, wird diese allgemeine Mobilmachung – denn der Narzißmus des Subjekts darf nicht zu kurz kommen –, und wird dieses die Leute agitierende Gesellschaftsprojekt in so nachhaltiger Diversifikation wie pseudoantagonistischer Kooperation unternommen. Jeder darf je nach Gusto. Es ist diese unendlich pluralisierte Form, in der sich derzeit die Generalüberholung dessen vollzieht, was als deutsche Ideologie sattsam bekannt ist: der nun aber definitiv “wahre Sozialismus” des Volkes ist das dogmatische Ziel dieser noch einigermaßen chaotisch verlaufenden Suchbewegung der Keynesianer und aller anderen “Geld-Narren”. [ 105 ]

Weil das Notwendige nicht getan werden will, eröffnet sich der Spielplatz der Selbstverwirklichung; wem Vernunft als dogmatisch gilt, der hat jedenfalls Verstand genug, seine Halluzinationen auf Punkt und Komma zum totalen System der Sozialreform auszuarbeiten. Die materialistische Kritik hatte zwar 1848 versucht, sich einen Überblick zu verschaffen, denn “Ökonomisten, Philantrophen, Humanitäre, Verbesserer der Lage der arbeitenden Klassen, Wohltätigkeitsorganisierer, Abschaffer der Tierquälerei, Mäßigkeitsvereinsstifter” wetteiferten schon damals darum, den “wahren” deutschen Sozialismus auf Touren zu bringen. Aber die schiere Masse an “Winkelreformern der buntscheckigsten Art” [ 106 ] , dazu der Elan fatal ihrer allgemeinen Konkurrenz haben jeden Versuch, einen wirklich vollständigen Katalog zu erarbeiten, zum Scheitern verurteilt. Allein die grausige Fülle der Projekte, die “Ideologie des Geldes und der Gier” [ 107 ] praktisch zu überwinden, beginnend mit Proudhons Idee einer “Volksbank” über die Eingebungen Sylvio Gesells bis hin zur nun wirklich definitiven “Brechung der Zinsknechtschaft” nach Gottfried Feder läßt jeden Archivar verzweifeln: hier kam die Phantasie an die Macht; das Ergebnis ist ein Albtraum. Marxistische “Kapital”-Schüler gründen erst eine “Ökobank” und fusionieren dann mit den Anthroposophen, Tauschringe schießen aus dem Boden, letztens wurde endlich die “Uckermark” erfunden – und langsam fragt man sich doch, warum, wenn die Geltung des Geldes der Psychologie des Vertrauens entspringt, die telepathische Zahlung noch immer nicht erfunden wurde: Schau’ mir in die Augen, Kleines, bis der Groschen fällt. Wo alle darum kämpfen, ein kleines Licht in einer großen Finsternis zu sein, wo ein jeder seine Utopie “vorlebt”, da treibt man sich gegenseitig in die allgemeine Umnachtung und hat sein Spaßvergnügen dabei – wie, nur zum Beispiel, die allseits bekannte Geldforscherin, Tauschringaktivistin und Silvio Gesell-Anhängerin Margret Kennedy, deren Buch “Geld ohne Zinsen und Inflation”, wie die “Süddeutsche Zeitung” neidisch anmerkt, schon in 22 Sprachen übersetzt wurde: “Neben Rassismus und Sexismus gibt es Pekunismus, Geldgier. Den Sexismus haben wir illegalisiert, den Rassismus haben wir bekämpft, den Pekunismus erachten wir noch als legal. Eine Geldaristokratie beherrscht die Welt. Alles fließt jenen zu, die ihr Geld verleihen können. Die Masse der Kreditnehmer sind leider die neuen Sklaven, die ihre Ketten nicht sehen können.” [ 108 ]

Pekunismus! Darauf muß man erst ’mal kommen! Aber vielleicht hilft Johanniskraut? Dabei gefallen sich Kennedy und ihre Genossenschafter immer noch als kleine radikale Minderheit und als Avantgarde, während ihre Zwangsneurose doch längst im Zentrum der Gesellschaft, im Frankfurter Westend, angekommen ist: so beschäftigt die Deutsche Bank in ihrer Abteilung für Scharia-Banking mittlerweile hunderte Angestellte. Weil die Parole von wegen “Brechung der Zinsknechtschaft” einstweilen noch nicht wieder opportun ist – selbst Jürgen Elsässers “Volksinitiative” zensiert sich und will erst einmal der “Schuldknechtschaft” an den Kragen [ 109 ] – läßt die “Zeitung für Deutschland” lieber dezent durchblicken, daß “soziale Marktwirtschaft und islamische Wirtschaft vieles gemein haben” und resümiert, “daß beide Ordnungen me hr sind als reine Wirtschaftsmodelle und mit einer ‘sozialen’ Komponente auch Gesellschaftsmodelle, die sich stark an der Solidarität und der Sozialbindung des Eigentums orientieren.” [ 110 ] Daß “Gemeinnutz vor Eigennutz” zu gehen habe, darin bestand seit je die Erkennungsparole des “wahren” deutschen Sozialismus, daß es dem Grundgesetz gelang, den nazifaschistischen Sozialpakt in Artikel 14 (2) Grundgesetz fortzuschreiben und den in den Staatsapparaten verborgenen Souverän als “Treuhänder der Arbeit” (ein Tatbestand, auf den sich insbesondere Linksdeutschland beruft) zu verewigen – daraus ergeben sich die Perspektiven für die Erneuerung des historischen Bündnisses zwischen dem deutschen Souverän und dem Djihad der Islamisten gegen Israel. Denn irgendwann wird die Eigentumsbestie begreifen, wie recht die Hamas hat, wenn sie erklärt: “Die Juden tragen die Schuld an der Finanzkrise.” [ 111 ] Dann fällt es ihr wieder wie Schuppen von den Augen.

Einstweilen muß die Eigentumsbestie noch bißchen in Bionade, Psychokratie und Lebensreform machen. Aber sie lauert unter der Aufsicht ihrer Verstandesakrobaten auf das Stichwort, von Professoren wie Hartmut Rosa von der Universität Jena, der messerscharf diagnostiziert hat, daß den Subjekten “der innere Boden” verlustig ging, d.h. die “Erdung”, der nun die Echtzeit des Kapitals mit neuen, nachhaltigen Strategien der “Entschleunigung” kontern will und deshalb ein “Institut zur sozialen Therapie der Eilkrankheit” gegründet hat, denn in Jena ist alles möglich. Er “sieht drei Zeitebenen durcheinander geraten: die Alltagszeit (Buszeiten, Ladenzeiten, Termine), die Lebenszeit (die Übersicht über sein Leben und was man damit anfangen will) und die geschichtliche Zeit (der Blick von sich selbst in der historischen Zeit)”, was daran liegt, “daß es keinen zeitunabhängigen Werterahmen mehr gibt, auf den wir uns stützen können”. Zwecks Therapie empfiehlt er, “im Denken das halb volle Glas zu bevorzugen” und anzuerkennen, daß man der Eilkrankheit nie und nimmer “durch äußerliche Veränderungen, sondern nur durch eine Wende im Inneren, eine Umwertung der Werte” entkommt, die die Verewigung des Werts einleitet [ 112 ] Gewitzte Idioten wie Hartmut Rosa hätten vor 1933 auf den Namen Hanussen gehört, den Nazis die Karten gelegt und mit den Mitteln der Astrologie den richtigen Zeitpunkt für den Nürnberger Parteitag errechnet – und auch des penetranten Erfolgs solch geistrevolutionärer Strategien wegen war der NS-Faschismus ein durchschlagender und bleibender Erfolg.

Die Transformation der Bevölkerung in das “Wir sind ein Volk”-Verhängnis ist im Gefolge von Wannsee-Konferenz und Grundgesetz definitiv gelungen, und das ist der Grund dafür, daß man in Deutschland angesichts der Krise und des kommenden Zusammenbruchs der kapitalistischen Produktionsverhältnisse keine Panikattacken hat und überhaupt gar keine Angst vor dem “Schwarzen Freitag”, der Grund also dafür, warum niemand das “logische Rätsel”, in dem “unser Geld” angelegt ist, anders als mit den Mitteln von scharfsinnigen Rindviechern lösen will, warum daher diese unheimliche, diese so hoffnungslose wie erwartungsschwangere Stille nur das eine ist: die Stille vor dem Schuß. Denn während der materialistischen Kritik Ulrich Sonnemanns Diktum gilt: “Seit Auschwitz das Problem: der Staat schlechthin in seiner Schlechtigkeit” [ 113 ] , da ist den Deutschen ihr Staat, der Statthalter des Souveräns, der die Wiederkehr des allgemeinen Deutschen verbürgt, nichts als Verheißung: “Gutes Geld für gute Arbeit.” [ 114 ]

“Das deutsche Volk kann Revolution machen nur noch gegen sich selbst.”
Ulrich Sonnemann [ 115 ]

Überarbeitete und erweiterte Fassung des Vortrags auf dem Kongreß “Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie scheiße ist Deutschland?”, veranstaltet von der Antinationalen Gruppe Bremen am 6. November 2010.

Anmerkungen:

[ 1 ] Holger Steltzner, Die Krise und die Folgen, in: FAZ v. 10. Oktober 2008.

[ 2 ] Kurt Tucholsky, Kurzer Abriß der Nationalökonomie (1931), in: Ders., Panter, Tiger & Co., Reinbek 1954, S. 161.

[ 3 ] Johannes Leithäuser, Irische Gemeinschaftsappelle, in: FAZ vom 9. April 2009

[ 4 ] Am 6. November 2010 veranstaltet von der Antinationalen Gruppe Bremen – siehe http://www.nadir.org/nadir/initiativ/ang/Konferenz2010.html

[ 5 ] Günter Nonnenmacher, Ein Jahr der Bewährung, in: FAZ vom 4. Januar 2010. Der Aufruf zur Bremer Konferenz attestiert sogar einen “erschreckenden Mangel an Panik”.

[ 6 ] Nils Minkmar, Und was ist nach dem Geld passiert?, in: FAZ vom 8. Oktober 2008.

[ 7 ] Siehe dazu Eric Voegelin, Hitler und die Deutschen, München 2006, insbes. S. 88, sowie das Buch des deutschen Gewerkschaftsführers August Winnig, Vom Proletariat zum Arbeitertum, Hamburg 1930.

[ 8 ] Karl Marx, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, in: Marx-Engels-Gesamtausgabe I.2, Berlin 1982, S. 203.

[ 9 ] Adolf Hitler, Monologe im Führerhauptquartier 1941 – 1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims, hrsg. von Werner Jochmann, Hamburg 1980, S. 88; hier zitiert nach: Hauke Janssen, Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, Marburg,32009, S. 515.

[ 10 ] Nach Alfred Sohn-Rethel ist das Geld “die bare Münze des Apriori”, also das, von dem sich alles in der Einheit von subjektiver und objektiver Geltung ableitet. Betrachtet man unter diesem Gesichtspunkt die Zehn-Euro-Gedenkmünze ‘Deutsche Einheit’, dann steht vorne natürlich die Zahl und man fragt sich dabei unwillkürlich: zehn, d.h. Quantität – aber von was? Zehn Kilo Fleisch z.B. wäre eine klare Bestimmung, hier jedoch steht einfach nur zehn, d.h. zehn von einem Souverän, der selber qualitativ nicht bestimmt ist. Die Sache klärt sich erst, wenn man die Münze umdreht, denn dort steht die Einheit, auf die das Geld geeicht ist: “Wir sind ein Volk”. Man siehe im übrigen das Kapitel “Das Geld und die Subjektivität” in Alfred Sohn-Rethels Warenform und Denkform, Frankfurt 1978, S. 67-89.

[ 11 ] Tucholsky, a.a.O., S. 163.

[ 12 ] So Hugo von Hofmansthal, Aufzeichnungen, Frankfurt 1959, S. 44; hier zitiert nach Theodor W. Adorno, Noten zur Literatur, Frankfurt1974, S. 379. Adorno fährt fort: “Der törichte Scharfsinn verfügt über die Allgemeinheit der logischen Apparatur als einsatzbereite Spezialität. (…) Die Scharfsinnigen … kommen zu sich selbst als das gescheite Rindvieh, dem das Wie, der Modus, etwas herauszufinden und nach vorgegebenen Klassen der Begriffsbildung zu sortieren, jegliches Interesse an der sei’s auch subjektiv vermittelten Sache verdrängt.”

[ 13 ] So das Motto der “Kapital”-Lektürebewegung, die der SDS zwecks Linkspeublierung der ideologischen Staatsapparate losgetreten hat.

[ 14 ] Tatsächlich fällt Elbe nicht so grob mit der Tür ins Haus, denn Seite 599 seines Zettelkastens heißt es vielmehr: “Schließlich sollte das sehr hohe Abstraktionsniveau … nicht dazu verleiten, mögliche praktische Implikationen und politische Effekte derselben apriori auszuschließen. … Zudem könnte die … Perspektive auf eine Marx-Rekonstruktion und Reinterpretation erweitert werden, um weitere in den 1970er und 80er Jahren auftauchende Versuche zu beleuchten, die aus der Lektüre von Marx und deren Kombination mit anderen theoretischen Ansätzen neue Erkenntnisse … ziehen wollen. Zu denken wäre dabei zum Beispiel an die Versuche von … Moishe Postone, die Kritik der politischen Ökonomie für eine materialistische Erklärung der Phänomene Rassismus und Antisemitismus fruchtbar zu machen …” (Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965, Berlin 2008): das ist die deutsche Wert-Arbeit.

[ 15 ] Siehe dazu meinen Artikel “Studentenfutter. Über die Transformation der materialistischen Kritik in akademischen Marxismus”, in: Redaktion Prodomo (Hg.), Marxismus-Mystizismus. Eine Debatte um Marx, Köln 2009, S. 53- 80. Zum Problem des Anfangs unbedingt: Gerhard Stapelfeldt, Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx, Hamburg 2009.

[ 16 ] Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Berlin 1996, S. 170 – Zum Begriff der Kritik außerdem: Initiative Sozialistisches Forum, Das Konzept Materialismus. Pamphlete und Traktate, Freiburg 2009, insbes. S. 243 ff.

[ 17 ] Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1, Berlin 1973 (MEW 23) im Kapitel über den Austauschprozeß, S. 99 ff., hier S. 108. – Was Deutschland dazu zu sagen hat, studiere man einschlägig bei Hjalmar Schacht, Die Magie des Geldes. Schwund oder Bestand der Mark, Düsseldorf/Wien 1966.

[ 18 ] Adorno, a.a.O.

[ 19 ] Sohn-Rethel, a.a.O., S. 115.

[ 20 ] Wolfgang Uchatius, Der Rohstoff der Wirtschaft, in: Die Zeit vom 21. Februar 2008.

[ 21 ] Ebd.

[ 22 ] Marx, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, S. 565.

[ 23 ] Patrick Illinger, Rabatt im Hirn. Der Finanzcrash ist kein Wunder: Menschen sind einfach nicht dafür gemacht, mit Geld umzugehen, in: FAZ vom 25./26. Oktober 2008.

[ 24 ] Silke Gronwald/Rolf-Hermann Peters, Hilfe, Rabatt!, in: Stern Nr. 47 vom 17.11.2011.

[ 25 ] Josef Ackermann, Der Einfluß des Geldes auf das reale Wirtschaftsgeschehen – eine theoretische Analyse, Bern 1977. Nota bene: “theoretische Analyse”!

[ 26 ] Benedikt Fehr, Von der Theorie zur Praxis: Ackermans Einsichten in die Geldschöpfung, in: FAZ vom 2. Februar 2009.

[ 27 ] Moishe Postone, Antisemitismus und Nationalsozialismus, in: Ders., Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen, Freiburg 2005, S. 165 – 194.

[ 28 ] Vgl. Initiative Sozialistisches Forum, Der Theoretiker ist der Wert, Freiburg 2000.

[ 29 ] Marx, Kapital, Bd. 1, S. 144.

[ 30 ] Ebd., S. 168f. Die Entfaltung der Darstellung des automatischen Subjekts führt darauf, daß es sich keinesfalls um einen “Kreislauf” handelt.

[ 31 ] Ebd.

[ 32 ] Marx, Das Kapital, Bd. 2 (MEW 24), S. 109.

[ 33 ] Vgl. Kapital, Bd. 1, S. 102, über “die Pffiffigkeit des kleinbürgerlichen Sozialismus” in Sachen Geldreform, vgl. des weiteren Frédéric Krier, Sozialismus für Kleinbürger. Pierre Joseph Proudhon – Wegbereiter des Dritten Reiches, Köln/Weimar/Wien 2009.

[ 34 ] Sarah Wagenknecht, Wahnsinn mit Methode. Finanzcrash und Weltwirtschaft, Berlin 32009, S. 185.

[ 35 ] “Der Kapitalist hat durch den Kauf der Arbeitskraft die Arbeit selbst als lebendigen Gärungsstoff den toten ihm gleichfalls gehörigen Bildungselementen des Produkts einverleibt. (…) Der Arbeitsprozeß ist ein Prozeß zwischen Dingen…” (Kapital, Bd. 1, S. 200).

[ 36 ] Vgl. Karl Marx, Reflection (1850), in: MEGA IV.8, S. 227ff.

[ 37 ] Marx, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, S. 524.

[ 38 ] MEW 23, 49 (meine Hervorhebung).

[ 39 ] Marx, Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857 – 1858, Berlin 1974, S. 387.

[ 40 ] Ebd., S. 139 – Vgl. im übrigen Wolfgang Pohrt, Theorie des Gebrauchswerts (1977), Berlin 1995.

[ 41 ] Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, in: MEW 1, S. 382.

[ 42 ] MEW 43, 11

[ 43 ] Marx, Das Kapital. Zweiter Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals, Berlin 1973 (MEW 24), S. 127.

[ 44 ] Marx, Grundrisse, S. 547.

[ 45 ] Ebd., S. 530.

[ 46 ] Ebd., S. 550.

[ 47 ] Franz Müntefering, zitiert nach “25% Gewinn sind eine moralische Verirrung.” SPD-Chef Franz Müntefering über Manager als Gangster, den Kampf für deutsche Fabriken und einen neuen, sozialen Kapitalismus, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 3. Mai 2009.

[ 48 ] Marx, Kapital, Bd. 1, S. 607.

[ 49 ] Marx, Kapital, Bd. 2, 127f.

[ 50 ] Marx, Kapital, Bd. 1, S. 154.

[ 51 ] Siehe dazu in Eugen Paschukanis’ Buch Allgemeine Rechtslehre und Marxismus (1928/Freiburg 2003) S. 109ff. das Kapitel über “Ware und Subjekt” sowie S. 134ff. das über “Recht und Staat”, die Konsequenzen aus Sohn-Rethels o.a. Bestimmungen über Geld und Subjektivität ziehen.

[ 52 ] Adam Müller, Die Elemente der Staatskunst. Sechsunddreißig Vorlesungen, Berlin 1936 (Neuausgabe des Originaldrucks 1808-1809), S. 381.

[ 53 ] Im Gespräch: Tim Guldimann von Sungard über den technologischen Fortschritt im Wertpapierhandel, in: FAZ vom 23. November 2007.

[ 54 ] Frankfurt – Amsterdam in 3,3 Millisekunden, in: FAZ vom 15. Januar 2010.

[ 55 ] Aktienhandel in Millisekundenschnelle, in: FAZ vom 23. November 2007.

[ 56 ] Daniel Mohr, Ohne menschliches Antlitz, in: FAZ vom 15. November 2009.

[ 57 ] Alles weitere dazu in Einblick. Zeitschrift für Metaphysik, Kultur und Wissenschaft, 16. Jg, Nr. 4 (Juli/August 2006), S. 38.

[ 58 ] Otto Veit, Deutsche Geldpolitik, Frankfurt 1950, S. 128f. – Zur Kritik dieses wirkmächtigen Unfugs siehe demnächst Hans-Geo rg Backhaus, Marx, Adorno und die Kritik der Volkswirtschaftslehre, Freiburg 2012.

[ 59 ] Horst Köhler, Der Markt braucht Regeln und Moral. Die “Berliner Rede” vom 24. März 2009, in: FAZ vom 25. März 2009.

[ 60 ] Siehe dazu Initiative Sozialistisches Forum, Der Staat des Grundgesetzes, in: Dies., Das Konzept Materialismus, Freiburg 2009, S. 40 – 48, sowie Dies., Kalkül und Wahn, Vertrauen und Gewalt. Vor dem Ausnahmezustand des Kapitals, in: Ebd., S. 233 – 242.

[ 61 ] Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt 1979, S. 327.

[ 62 ] Rolf Stürmer, Fortschritt durch Eigennutz?, in: FAZ vom 9. Oktober 2008.

[ 63 ] Marx, Grundrisse, S. 913.

[ 64 ] Marx, Kapital, Bd. 1, S. 50.

[ 65 ] Winfried Hassemer, Lassen wir uns die staatsnotwendige Funktion nicht abhandeln!, in: FAZ vom 14. November 2011. – Der Erfinder dieser Definition, der Jurist Eduard Kohlrausch, bekam dafür 1942 die Goethe-Medaille des Führers.

[ 66 ] Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (Gesammelte Schriften Bd. 3), Frankfurt 1984, S. 29 und 193. Und: “Rasse heute ist die Selbstbehauptung des bürgerlichen Individuums, integriert im barbarischen Kollektiv.”

[ 67 ] Adorno, Minima Moralia, S. 135.

[ 68 ] Postone, a.a.O., S. 193.

[ 69 ] Marx, Kapital, Bd. 1, S. 412. Und: “Das zinstragende Kapital ist das Kapital als Eigentum gegenüber dem Kapital als Funktion.” (Ebd., S. 392).

[ 70 ] Nur aus Zeitgründen bediene ich mich dieser klassisch-marxistischen, von Karl Kautsky aufgebrachten Reduktionsformel.

[ 71 ] Siehe nur: Wilhelm Utermann, Krisenfreie Wirtschaft, Stuttgart/Berlin 1939, sowie Hansgeorg Kayser, Das Wunder der festen Preise, Stuttgart/Berlin 1941.

[ 72 ] Sybille Tönnies in der FAZ vom 10. September 2007.

[ 73 ] Politisches Testament Adolf Hitlers vom 29. April 1945, dokumentiert in: Joseph Goebbels, Tagebücher 1945. Die letzten Aufzeichnungen, Hamburg 1977, S. 534 ff. – Und damit ist der Judenhaß notorisch geworden nicht ‘nur’ als Antisemitismus, sondern notwendig als Antizionismus, vgl. dazu meinen Artikel “Nichts gelernt und nichts vergessen”. Ein Schema zur Geschichte des Antizionismus in Deutschland, in: Jungle World N° 19 vom 8. Mai 2008.

[ 74 ] Siehe: http://www.bei-abriss-aufstand.de/texte/freunde-schoner-kopfbahnhofe/

[ 75 ] Es versteht sich, daß der “kleinbürgerliche Sozialismus”, wie auf die fixe Idee vom guten Geld, zugleich auf den Wahn der Volkssouveränität abonniert ist: “Wo es politische Parteien gibt, findet jede den Grund eines jeden Übels darin, daß statt ihrer ihr Widerpart sich am Staatsruder befindet. Selbst die radikalen und revolutionären Politiker suchen den Grund des Übels nicht im Wesen des Staats, sondern in einer bestimmten Staatsform…” (Marx, Kritische Randglossen zu dem Artikel eines Preußen (1844), in: MEW 1, S. 401). Dieses Denken in der Form Staat mündet im “Wahn vom Weltsouverän” (vgl. Gerhard Scheit, Der Wahn vom Weltsouverän. Zur Kritik des Völkerrechts, Freiburg 2009), d.h. in der tätigen Hoffnung auf die Exterminierung Israels.

[ 76 ] Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag, Stuttgart 1980, S. 39. – Der Mangel der marxschen Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie besteht dann eben darin, den Staat nur im Verhältnis zur Gesellschaft, nicht zugleich im Verhältnis zum Weltmarkt und zur Staatenkonkurrenz zu kritisieren; vgl. dazu meinen Artikel “Subjektform ist die Uniform”, in: Jungle World Nr. 6/2009 vom 5. Februar 2009.

[ 77 ] Marx, Grundrisse, S. 913

[ 78 ] Das heißt der “Form unmittelbarer allgemeiner Austauschbarkeit” nach Marx, Das Kapital, Bd. 1, S. 82.

[ 79 ] Ebd., S. 235, vgl. auch S. 787. Und wie die Geschichte aller Nationalökonomie im Disput der subjektiven mit der objektiven Wertlehre sich resümiert, so die Geschichte der Staatslehre im Zank zwischen subjektiver, demokratischer, und objektiver, autoritärer Staatsphilosophie.

[ 80 ] BILD der Frau Nr. 42/2009 vom 11. Oktober 2008. – Angela Merkel gibt weiterhin zu bedenken: “Es geht um nicht mehr und nicht weniger als um das Vertrauen in unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung” (Dies., Wie jede Krise bietet auch diese Krise eine Chance. Regierungserklärung zu Lage auf den Finanzmärkten am 7.10.2008, in: Das Parlament Nr 42/2008 vom 13. Oktober 2008).

[ 81 ] Marx, Kapital, Bd. 1, Reprint der Erstausgabe Hamburg 1867 (Urausgabe), hrsg. von Fred E. Schrader, Hildesheim 1980, S. 27 (MEGA II.5, S. 37).

[ 82 ] G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Werke Bd. 7), Frankfurt 1970, S. 444 f.

[ 83 ] Ludwig Feuerbach, Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie (1843), in: Ders., Werke Bd. 3, hrsg. von Erich Thies, Frankfurt 1975, S. 243.

[ 84 ] Man tut das aber nicht, sondern verschiebt das böse Faszinosum statt dessen auf die Lektüre Carl Schmitts, dessen Kultus der Souveränität die nötige Abspaltung und Verschiebung erlaubt – was gemeint ist, wenn Schmitt seine ‘Theorie’ in Broschüren wie Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reiches: Der Sieg des Bürgers über den Soldaten” (Hamburg 1934) ausführt, weiß eh’ jeder und wird es sich auch von einem Buch wie Raphael Gross’ Carl Schmitt und die Juden (Frankfurt 2000) nicht erst noch erklären und gar: kritisieren lassen müssen.

[ 85 ] So die FAZ vom 28. Januar 2010.

[ 86 ] Marx, Kapital, Bd. 1 (MEW 23), S. 787)

[ 87 ] Ebd., S. 152.

[ 88 ] Wolfgang Treher, Hitler, Steiner, Schreber: Gäste aus einer anderen Welt. Die seelischen Strukturen des schizophrenen Prophetentums, Emmendingen 1990. – Das hatte auch der Freudianer Walter C. Langer erkannt: “Zwischen Hitler und dem deutschen Volk besteht eine beispiellose Ähnlichkeit im Denken, Fühlen und Handeln, als hätte Hitler die kritischen Funktionen eines jeden einzelnen paralysiert und deren Rolle selbst übernommen. So ist er in geradezu körperlichem Sinne Teil eines jeden Einzelnen, dessen Denkvermögen er beherrscht. Hier liegt die Wurzel der unfaßbaren Verbundenheit der Person Hitlers mit dem deutschen Volk. Diese Verbundenheit macht alle Appelle an Vernunft und Logik wirkungslos. Wer für Hitler kämpft, kämpft unbewußt gewissermaßen um seine eigene psychische Integrität.” (Das Hitler-Psychogramm. Eine Analyse seiner Person und seines Verhaltens, verfaßt 1943 für die psychologische Kri egsführung der USA, Wien/München/Zürich 1972, S. 225 f.)

[ 89 ] Marx, Kapital, Bd. 1, S. 82.

[ 90 ] Schlagzeile der Wochenzeitung des Bundestages Das Parlament v. 18.9.2006

[ 91 ] Frank Schirrmacher, Was wird morgen sein?, in: FAZ vom 11. Oktober 2008. – Und immer weiter so! Siehe zuletzt Ders., Demokratie ist Ramsch, in: FAZ vom 1. November 2011.

[ 92 ] Berthold Kohler, Notstandsgesetze, in. FAZ vom 14. Oktober 2008.

[ 93 ] Max Otte, Stoppt das Euro-Desaster!, Berlin 22011, S. 42.

[ 94 ] Johann Most, Die Eigentumsbestie (1887), Reprint Nürnberg 21981.

[ 95 ] Holger Steltzner, Zur Rettung der Wall Street, in: FAZ vom 22. März 2008. Aber: wo die Not am größten, ist der Trost am nächsten, denn “Wert ist kein objektives Konzept, sondern rein subjektiv”, d.h.: politisch, so Philipp Plickert in der FAZ schon am 19. November 2007.

[ 96 ] Marx, Kapital, Bd. 3 (MEW 25), S. 412.

[ 97 ] Peter Sloterdijk, Aufbruch der Leistungsträger, in: Cicero Nr. 11/2009. – Zur Psychologie der Bestie siehe im allgemeinen Christoph Deutschmann, Der kollektive “Buddenbrooks-Effekt.” Die Finanzmärkte und die Mittelschichten (Working Paper des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung 08/5, Köln 2008).

[ 98 ] Financial Times Deutschland vom 13. Januar 2009.

[ 99 ] FAZ vom 19. April 2008.

[ 100 ] FAZ vom 19. November 2008.

[ 101 ] FAZ vom 9. Dezember 2008.

[ 102 ] Banker weg, wir brauchen eine Revolution. Ein Gespräch mit Nassim Nicholas Taleb, in: FAZ vom 13. November 2008.

[ 103 ] Vgl. Initiative Sozialistisches Forum, Metaphysik der Deutschmark, in: Dies., Flugschriften, Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten, Freiburg 2001, S. 108 – 116.

[ 104 ] Marx, Kapital, Bd. 1, S. 241.

[ 105 ] Paul Mattick, Marx und Keynes. Die Grenzen des “gemischten Wirtschaftssystems”, Frankfurt 1971, S. 13, vgl. meinen Artikel “Die bürgerliche Wissenschaft vom Reichtum als Politische Ökonomie des Reformismus. Über Sir John Maynard Keynes”, in: Bahamas Nr. 26 (Sommer 98), S. 20 – 22.

[ 106 ] Karl Marx/Friedrich Engels, Das Manifest der kommunistischen Partei in Deutschland, in: MEW 5, S. 488 – vgl. auch Engels, Die wahren Sozialisten, in: Ebd., S. 248 ff.

[ 107 ] Verantwortung übernehmen. “Frankfurter Appell” der IG Metall, in: Financial Times vom 25. März 2009.

[ 108 ] Margret Kennedy: “Kreditnehmer sind die neue Sklaven”, in: Süddeutsche Zeitung vom 11. November 2008.

[ 109 ] Siehe dazu Hans-Peter Büttner, Antisemitismus und Finanzkapital. Zur Kritik des völkischen Denkens des ehemaligen Linken Jürgen Elsässer, in: trend-onlinezeitung, April 2009 (http://www.tr end.infopartisan.net/trd0409/t060409.html. Und auch die FAZ kämpft gegen diese unter den Esoterikern des Geldes augenzwinkernd sog. “Schuldknechtschaft”, indem sie neuerdings Artikel des “Occupy”-Beraters Michael Hudson druckt; vgl. Ders., Was sind Schulden? in: FAZ vom 3. Dezember 2011, sowie Ders., Der Krieg der Banken gegen das Volk, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 4. Dezember 2011 – vgl. im übrigen: Gottfried Feder, Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft, München 1919, sowie Ders., Kampf gegen die Hochfinanz, München 1935

[ 110 ] Rainer Herrmann, Auf ähnlicher Grundlage, in: FAZ vom 5. November 2010. – Vgl. im übrigen den Artikel “Was ist Gold? Was ist Geld?” in: Islamische Zeitung Nr. 13/2007.

[ 111 ] Siehe: http://www.israelnetz.com/themen/arabische-welt/artikel-arabische-welt/datum/2008/10/07/ hamas-juden-tragen-schuld-an-finanzkrise/ – vgl. auch: http://uk.news.yahoo.com/18/20081015/tpl-iran-hails-world-financial-crisis- asb04fc5e.html.

[ 112 ] Sind sie eilkrank? Professor Hartmut Rosa diagnostiziert (und bekämpft) eine neue Gesellschaftskrankheit, in: Das Magazin aus Ihrer Apotheke Nr. 3/2011 vom 21. Januar 2011. – Vgl im übrigen: www.eilkrankheit.de

[ 113 ] Ulrich Sonnemann, Institutionalismus und studentische Opposition. Thesen zur Ausbreitung des Ungehorsams in Deutschland, Frankfurt 1968, S. 119. Und das heißt: (S. 165).

[ 114 ] Vgl. http://www.amazon-verdi.de/

[ 115 ] Sonnemann, S. 165

Aus: Bahamas Nr. 63 (Winter 2011/2012), S. 67-78

Trennmarker