Zahltag

Zahltag

Initiative Sozialistisches Forum


“Markt und Wettbewerb sind … die effizienteste Form der Caritas…”
Frankfurter Allgemeine vom 23. Juni

“Wirtschaft besteht bekanntlich zu mindestens 50% aus Psychologie.”
FAZ vom 6. August

“… denn das Wesen eines Dominospiels besteht darin, daß jeder Stein umfallen kann, und sei er auch noch so weit vom ersten Stein entfernt.”
FAZ vom 21. August


Jeder als Einzelner ahnt längst, was die Gesellschaft keineswegs wissen möchte: daß die Propaganda, man lebe in einer zwar durchaus und allerdings sehr bedenklichen, aber doch der bestmöglichen aller Welten – nur etwas Öko-Strom und Fairtrade mehr dürften es schon sein, dazu Bionade, Tierschutz und Amnesty international – auf Treibsand gebaut hat. Daß die Kapitalisierung der Gesellschaft längst eine Intensität erreichte, die den Fortschritt nur als Flucht vor dem totalen Zusammenbruch jedweder Reproduktion, d.h. als Wechsel auf die Katastrophe erlaubt, weiß jeder, und sichtbar wird es genau durch die Energie, die die Öffentlichkeit ins Verdrängen, Verleugnen und Abspalten investiert. Der erste Run auf eine Bank seit der Großen Krise von 1929 offenbart, daß im Keller der Zukunftsgewißheit die nackte Angst lauert, jederzeit bereit, in Panik umzuschlagen. Alles ist verkehrt, sogar, so die Finanzpresse, “die Maschinen laufen plötzlich Amok” [ 1 ] , weil sich der “Schleier des Marktes” [ 2 ] hebt, die “Finanzmärkte in Aufruhr” geraten und ein “Orkan der Angst” [ 3 ] losbricht. Dahin führt diese Angst, schlimmer noch: “die überall grassierende Angst vor der Angst” [ 4 ] , daß die Leute aus Furcht vor dem Tod am liebsten Selbstmord begehen und darin das gesellschaftliche Schicksal vorwegnehmen möchten, das ihre ureigene Produktionsweise über sie vollstreckt hat. Die Gesellschaft hat, in ihrer Verkehrung, eine, so Marx, “Religion des Alltagslebens” hervorgebracht, die in der “Personifizierung der Sachen” einerseits, der “Versachlichung der Produktionsverhältnisse” andrerseits besteht, d.h. im allseits durchgeführten Fetischismus. [ 5 ]

Diese Alltagsreligion schwört auf Geld und Kapital als auf das kollektive Unbewußte der Gesellschaft, ihren Triebgrund, und sie lehrt die “Demut vor dem Markt”. [ 6 ] Einerseits sind das Geldverdienen und Geldgebrauchen die bloße Selbstverständlichkeit und zweite Natur, andrerseits versteht man nicht, wie es das Geld macht, sinnliche verschiedene Gebrauchswerte zu vergleichen, verrechenbar zu machen und in einer Einheit auszudrücken, die, als die Gesellschaft zu einer identischen macht. Der Fetisch des Geldes – erst recht seine Bewegungsform, der Kapitalfetisch – stiftet eine Heimeligkeit, wie sie aus der Gewohnheit reiner Funktionslust entsteht (“Wer zahlt, schafft an.”), eine Vertrautheit, die verspricht, die Einsamkeit, wie sie aus der allgemeinen Konkurrenz entsteht, zu heilen. Dies sitzt dem Grauen auf wie der Korken der Sektflasche. Die Sprache der Journaille, in der dies Unheil sich ausdrückt, ist danach. Sie plappert zwischen Naturbeschwörung und Voluntarismus: Da wütet “der Virus der Hypothekengrippe” [ 7 ] , eine “veritable Sturmflut” [ 8 ] bricht herein, es herrscht “Dürre am Kreditmarkt” [ 9 ] , und überhaupt: “die Seuche” [ 10 ] wütet – aber zugleich soll “Marktpsychologie” ausschlaggebend sein und es bedürfe, gern auch mittels “Tiefenpsychologie”, der Aufklärung über das “gefährliche Herdenverhalten unter Investoren” [ 11 ] , die wohl nicht ganz dem “Leitbild des mündigen, souveränen Konsumenten” [ 12 ] genügen können, sondern sich vielmehr wie die Lemminge aufführen. Der Zwangscharakter der ökonomischen Objektivität schlägt hierin um in allerlei Pseudo-Wissenschaften wie die “Neuroökonomie”, die dem “Geheimnis des Menschen”, insbesondere dem seiner ökonomischen Entscheidungen, mittels der “funktionellen Magnetfeldresonanztomographie” auf die Schliche kommen will, denn: “Wir wissen, daß Vertrauen eine positiven Einfluß auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft haben kann. Trotzdem ist nur wenig über die Entstehung von Vertrauen bekannt.” [ 13 ] Aber vielleicht hilft ja auch eine neue “Anlagephilosophie” und eine “ganzheitliche Kundenberatung”. [ 14 ] Die Volkswirtschaftslehre ist der Spaß, den sich die Ökonomen auf Kosten des Publikums machen, und jeder dieser Apostel weiß, daß sie über die Wirtschaft, die das Schicksal ist, noch weniger wissen als die andern Affen – darüber lacht das “Handelsblatt”: “Ein Schimpanse wirft mit verbundenen Augen Dart-Pfeile auf den Kursteil einer Zeitung. Die Aktien und Anleihen, die er trifft, entwickeln sich anschließend besser als alles, was von Experten in akribischer Analyse ausgewählt wurde.” [ 15 ] Ökonomie ist die Äffung des Menschen durch sich selbst.

Die notorische Unfähigkeit, ein synthetisches Urteil über die grundlegenden Kategorien der Vergesellschaftung zu fällen, das permanente Schwanken des Denkens in Antinomien, d.h. in Behauptungen, die sich gegenseitig ausschließen und einander doch implizieren und voraussetzen, ist eben die Weise, in der die totale Verblendung, deren Name Ideologie ist, die verkehrte Gesellschaft reproduzieren hilft. Auf der einen Seite herrscht der vollendete Rationalismus, und die Bewegungen des Kapitals werden beobachtet und berechnet wie kaum das Wetter: hier geht es um “eine effizientere Allokation des knappen Gutes Kapital” vermittels “riesiger Datenbanken, leistungsstarker Computer und hochgezüchteter Risikomanagementsysteme” [ 16 ] , auf der anderen Seite muß man, sagt der Finanzminister, im “Casino-Kapitalismus” leben, worin “die Menschen sich als kleine Rädchen in der Welt anonymer Spekulanten fühlen.” [ 17 ] Einerseits und Andrerseits; König Kunde, arme Sau: Darüber müßte verrückt werden oder schizophren, wer noch irgend auf die Wahrheitsfähigkeit seines Denkens vertraute. Aber weder die wissenschaftlichen Ökonomen, die, so Marx, “Schule der ökonomischen Wetterkünstler” [ 18 ] , noch die Praktiker nehmen daran Anstoß. Sie vertrauen darauf, daß die gesellschaftliche Synthesis schon ohne sie fix und fertig ist, daß sie in der Gestalt des Geldes vorliegt und sich als Kapital quasi automatisch bewegt, darauf, daß der Zusammenhang von Ware und Geld so gottgewollt wie naturgegeben ist. Das Denken haben sie zur bloßen Meinung über‘s Gegebene verhunzt.

Aber der Zusammenhang erst von Ware und Geld, dann von Geld und Kapital ist selbst das Mysterium, das im Zentrum der Gesellschaft west. Wie es sein kann, daß die gesellschaftliche Vermittlung sich verkehrt und zum Ding wird, wie es möglich ist, daß, im Geld, das Allgemeine der Gesellschaft unmittelbar wird, handgreiflich und konkret, daß die Gesellschaft sich in sich selbst noch einmal präsentiert und, im Geld, als der “Gesellschaft in der Hosentasche” (Marx) die allgemeine Konvertibilität der Individuen zu Subjekten garantiert, das ist den Ökonomen und ihrer Öffentlichkeit das Rätsel schlechthin. Solange “anything goes” juckt das niemanden, und “ein vollkommener Widerspruch hat durchaus nichts Geheimnisvolles für sie”, denn ihr analytischer Verstand ist ganz frei von dialektischer Vernunft. [ 19 ] Die Krise demonstriert sodann, daß das Kaufen und Verkaufen keineswegs eine einzige flüssige Bewegung darstellt, sondern die zentrale Instanz der Vermittlung. Solange es gut geht, löst sich die harte Zahlung auf in eine unendliche Kette von Krediten; sowie es schlecht geht, d.h. sowie sich zeigt, daß das Kaufen und Verkaufen keineswegs die pragmatische Methode darstellt, “Güter” und “Bedürfnisse” zu vermitteln, daß das Geld keinesfalls der technische Schlüssel ist zur “Allokation”, sondern vielmehr, als Erscheinungsform des Kapitals, sein höchsteigenes Leben führt, tritt unvermittelt die Panik an die Stelle der Gesundbeterei und alle Welt fragt sich vermittels der Finanzpresse, wo zwischen “Wert” und “Bewertung”, zwischen “Preis” und “Fundamentalwert” [ 20 ] überhaupt noch etwas wie “der wahre Wert” [ 21 ] zu finden sei, der im Jenseits eines Geldausdrucks zu bestehen vermöchte. Und “dieses plötzliche Umschlagen aus dem Kreditsystem in das Monetarsystem fügt den theoretischen Schrecken zur praktischen Panik: und die Zirkulationsagenten schaudern vor dem undurchdringlichen Geheimnis ihrer eignen Verhältnisse.”(Marx) [ 22 ]

In der Panik, in der hysterischen Antizipation des Zusammenbruchs der verkehrten Gesellschaft, spricht sich begriffslos aus, daß das Kapital, nur einmal ganz logisch betrachtet, eine unmögliche Produktionsweise ist. Dann hilft es weniger als nichts, wenn der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung erklärt, das Kapital sei nur ein “Produktionsfaktor” [ 23 ] , denn nun, in der Krise, zeigt sich, daß der “Faktor” kein Faktotum ist (“Denn ohne Kapital bleibt die fleißigste Arbeit arm.”). Obwohl das Kapital unmöglich ist – denn wie sollte das Ganze im Ganzen präsent sein? –, ist es gerade deshalb wirklich geworden, eine unmittelbare Allgemeinheit, die so überwältigend wie niederschmetternd funktioniert: der allgemeine Einschluß vollzieht sich über den totalen Ausschluß eines Jeden durch Jeden. Darauf basiert das Kapitalverhältnis, daß jedes Individuum nur in der Form des juristischen Subjekts konstituiert und nur darin als gesellschaftlich gültig gesetzt wird, daß die Selbsterhaltung der Körper in der lebendigen Arbeitskraft unmittelbar mit der Akkumulation des Kapitals identifiziert wird. In der Form des Subjekts gesetzt, hat das Individuum die Gattung in sich selbst zu negieren. So ist jedes Subjekt ein Feind der Menschheit als des Integrals ihrer Individuen; es reduziert die Gattung nach der Anweisung des deutschen Sprichworts “Des einen Brot, des andern Tod” auf die Summe ihrer Exemplare.

Vor allem in Deutschland. Denn die Vorahnung des Zusammenbruchs, des radikalen Auseinandertretens von Selbsterhaltung und Akkumulation, spricht sich aus als Verdammung der Spekulation, der man schon abmerken kann, wer tatsächlich gemeint ist. Sind Spekulation, Börse und Couponschneiderei, Derivatenhandel, “Heuschrecken” und Private Equity in Wahrheit nur Rationalisierungen des Kapitalkreislaufs selbst, Beschleunigungen der Akkumulation und Versuche, dem Kapital das Leben durch eine ausgefuchste Kreditwirtschaft leichter zu machen, so glauben nun die Landsleute, das Geld habe nicht nur mit der Produktion gar nichts zu tun, sondern sei gar ein organisiertes Attentat, eine Verschwörung gegen das Leben: Die Boulevardpresse agitiert: “Geld zerstört die Welt”, unbekannte Kräfte hätte “eine gigantische Geldbombe” gelegt, so der “Stern” [ 24 ] , außerdem sei die “Finanzkrise made in USA”, sekundiert die “Welt” [ 25 ] . “Wie sicher ist unser Geld?” [ 26 ] , fragt der “Stern”, wenn es, ängstigt sich die “Süddeutsche”, in die Hände “gieriger Finanzmanager” [ 27 ] gerät; und was mag geschehen, fragt die “Frankfurter Allgemeine”, wenn statt deutscher “Unternehmerpersönlichkeiten” nun “smarte Finanzjongleure” [ 28 ] das ökonomische Schicksal bestimmen? Zuvor, in der Konjunktur, war das bare Geld eine verschwindende, flüchtige Angelegenheit, und jede Ware schien, mit einem Preisschild beklebt, sich schon Geld genug zu sein. Jetzt, in der Krise, wo das Kaufen und Verkaufen an der Barrikade der baren Zahlung zu scheitern droht, verfällt die deutsche Ideologie in ihr liebstes und gefährlichstes Schema, auf die Trennung von Produktion und Zirkulation, auf den imaginären Unterschied einer “Güterherstellung” von nichts als Gebrauchswerten einerseits, des Unwesens von Zins und Zinseszins andrerseits. “Die Krise des großen Geldes bedroht die reale Wirtschaft”, heult der Boulevard [ 29 ] ; es sei ganz furchtbar, “wie stark die Finanzkrise auf die reale Wirtschaft durchschlägt”, notiert die gehobene Bourgeois-Presse. [ 30 ] Dieser Unterschied, seinem Gehalt nichts als das objektiv notwendige falsche Bewußtsein der bürgerlichen Gesellschaft von sich selbst, gibt schon die Anweisung auf die Trennlinie, die die deutsche Ideologie tatsächlich zu ziehen beliebt, die nämlich zwischen dem sog. “schaffenden” und dem sog. “raffenden” Kapital, zwischen der gesunden Ausbeutung im Dienste von Volk und Staat und den Heuschreckenschwärmen des “amerikanischen Alptraums” [ 31 ] .

Weder die outrierte Sprache der Charaktermasken, die das Kapital verwalten dürfen – so ist der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank der Meinung, “‘Wirtschaft‘ bezeichnet einen wertneutralen Kultursachbereich” [ 32 ] , was dann die Meldung “Putzfrauen sollen billiger werden” [ 33 ] erträglich werden läßt –, noch die feinsinnigen Disputationen ihrer Professoren täuschen über die einfache Wahrheit hinweg, daß man, wie “Anlagechef Bill Miller von der Fondgesellschaft Legg Mason” der FAZ aufsagt, “nicht recht behalten kann, wenn man kein Geld hat.” [ 34 ] Wahrheit und Interesse sind zweierlei in der Ökonomie des Kapitals. Die Abspaltung der sog. “realen” von der “Finanzwirtschaft” macht deutlich, welche Sorte “Krisenlösung” man einzuschlagen gedenkt, wenn sich die gegenwärtige Situation nicht als “Sommergewitter” [ 35 ] erweisen sollte, sondern als “Beben”, “Strudel” und “Flächenbrand”. [ 36 ] Und wie stets stellen die Linken die Avantgarde auf der schiefen Bahn, die hiermit betreten ist. Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel, bei der PDS wohlgelitten, attestiert dem “Spekulationskapitalismus” nichts als “Raffgier”, “Inkompetenz” und “Unverantwortlichkeit”, eine einzige Schweinerei und “Kreditorgie” sei das, der wahre Grund jedoch der Misere liege in der “durch Spekulation angetriebenen Abkoppelung der Finanzmärkte von der Produktionswirtschaft” und in der “unzureichenden Verwendung der Profite zur Produktion.” [ 37 ]

Drum Linkspartei? Aber die Produktion ist keinesfalls die von Gebrauchswerten, sondern die von bepreisten Waren, die ihren Wert zu realisieren haben, und dies nicht einfach nur so zu Profiten, sondern zu einer gewissen Profitrate. Ein Kapital, das eine Profitrate von 10% macht, wird relativ von einem anderen Kapital entwertet, das 15% heckt. Der Wert, von dem keiner weiß, ob er objektiv ist oder subjektiv, ist jedenfalls relativ. Daher war es auch keine Spekulation, sondern überaus clever, als es vor dem Crash der irischen Filiale der SachsenLB z uerst gelang, ein Kapital von 20,3 Mrd. zu verwalten, d.h. 888% ihres Eigenkapitals. [ 38 ] Wenn die Wirtschaft, wie die Professoren sagen, überwiegend Psychologie ist, dann kann das Geld nicht mehr sein als eine schöne Einbildung; wenn dann die harte Zahlung gefragt ist, wenn sich herausstellt, daß nur der Staat als Kapitalist letzter Instanz Geld in Umlauf bringen kann, weil er über die Goldreserve verfügt, dann ruft das Gesindel nach dem starken Staat, nach dem Souverän.

“Was die Auffassung des Geldes in seiner vollen Bestimmtheit als Geld besonders schwierig macht”, sagt Karl Marx, “– Schwierigkeiten, denen die politische Ökonomie dadurch zu entrinnen sucht, daß sie eine seiner Bestimmungen über die andre vergißt, und wenn ihr eine entgegengehalten wird, an die andere appelliert – ist, daß hier ein Gesellschaftsverhältnis, eine bestimmte Beziehung der Individuen aufeinander, als ein Metall, eine rein körperliche Sache außer ihnen erscheint.” [ 39 ] Daraus erwächst “diese verzauberte und verkehrte Welt” [ 40 ] , deren wirklicher Zahltag die Revolution sein wird. Denn die bestimmte Beziehung der Individuen aufeinander als eine Beziehung von Herrschenden auf Beherrschte, Ausbeutern auf Ausgebeutete, die Qualität der Gesellschaft als vollendet negative ist es, die in Geld und Kapital sich verkörpert.


“Das Wort ‘Kreditwirtschaft‘ kommt von lateinisch ‘credere‘, das mit dem Wort ‘Glauben‘ übersetzt werden kann. Wenn der Glaube in die Funktionsfähigkeit des Systems schwindet, droht ein gefährlicher Schneeballeffekt.”
FAZ vom 25. September

“Die Maxime ‘Lege nicht alle Eier in einen Korb‘ verliert an Relevanz, wenn ein Korb den nächsten umwirft.”
Die Welt vom 9. August

“Ein Funke kann einen Steppenbrand entfachen.”
Mao

“Iß und trink solang Dir‘s schmeckt, schon zweimal ist uns ‘s Geld verreckt.”
Deutsches Sprichwort, 1949


Anmerkungen

[ 1 ] Handelsblatt vom 17./18./19.8.2007 über den “algorithmischen Handel” – der Amok wird ausgelöst von “Ereignissen, die nur alle 100.000 Jahre vorkommen dürften.”

[ 2 ] FAZ vom 16.8.

[ 3 ] Handelsblatt vom 6.8.

[ 4 ] Ebd.

[ 5 ] Karl Marx, Das Kapital, 3. Band, S. 838.

[ 6 ] So die FAZ vom 2. 10. in einer Rezension des Buches “Erfolgstechniken eines Analysten” von Wieland Staud. Der ist auch sonst ein Herzchen: “Staud bekennt sich zur Gier”, aber gibt sich sonst “als engagierter Vater und tiefgläubiger Weltverbesserer zu erkennen.”

[ 7 ] FAZ vom 10.8.

[ 8 ] FAZ vom 15.9. – Es spricht der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Deutschen Bank.

[ 9 ] Financial Times Deutschland vom 17.9.

[ 10 ] FAZ 12.10.

[ 11 ] Die Welt vom 19.8.

[ 12 ] FAZ vom 17.7.

[ 13 ] “Das Geheimnis der Emotionen. Der Neuroökonom Peter Kenning untersucht, was im Gehirnen passiert, wenn Menschen ökonomische Entscheidungen treffen”, in: FAZ vom 17.8.

[ 14 ] FAZ vom 27.9.

[ 15 ] Handelsblatt vom 24./25./26.8.

[ 16 ] FAZ vom 6.8.

[ 17 ] Stern N° 40 vom 27.9.

[ 18 ] Marx, a.a.O., S. 563.

[ 19 ] Marx, a.a.O., S. 787.

[ 20 ] FAZ vom 16.8. – Es spricht der Ökonomieprofessor Gerhard Illing.

[ 21 ] FAZ vom 21.8.

[ 22 ] Marx, Kapital Bd. 1, S. 152.

[ 23 ] FAZ vom 10.8.

[ 24 ] Stern N° 33 vom 9.8.

[ 25 ] Welt vom 9.8.

[ 26 ] Stern N° 40 vom 27.09.

[ 27 ] Süddeutsche Zeitung vom 17.8.

[ 28 ] FAZ vom 26.9.

[ 29 ] Stern N° 34 vom 20.8.

[ 30 ] FAZ vom 18.8.

[ 31 ] Stern N° 34 vom 20.8.

[ 32 ] FAZ vom 15.9.

[ 33 ] Financial Times Deutschland vom 4.10.

[ 34 ] FAZ vom 12.10.

[ 35 ] Die Welt vom 19.8.

[ 36 ] Handelsblatt vom 6.8.

[ 37 ] Rudolf Hickel, Die Krise des Spekulationskapitalismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik N° 10/2007, S. 1157-1161.

[ 38 ] FAZ vom 27.9.

[ 39 ] Marx, Ökonomische Manuskripte 1857/58, in: MEGA II.1.1., S. 161

[ 40 ] Marx. Kapital, Bd. 3, S. 835

Annotierte Fassung des in Jungle World N° 47 vom 15. November 2007 erschienenen Artikels

Trennmarker