Adornos Kritik der politischen Ökonomie
29,00 €
Beschreibung
Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx – und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie – in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Entwicklung darstelle. Adorno ist jedoch kein Habermas unter anderen. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang wenig bekannter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.
Inhalt
- Kritik der politischen Ökonomie zu versuchen
- Teil 1
- Die wichtigste marxistische Publikation zu Hegel
- Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins
- Die Reflexionsform der falschen Objektivität
- Mein wackliges Luxushotel
- Gegen Intérieur und Soziologie der Innerlichkeit
- Wirklichkeit bloß noch als Ware
- Die geschichtliche Figur der Ware
- To Speed Up the Completion
- Masochismus
- Passagenorthodoxie
- So’n-Rätsel
- Die Kenntnis jenes ersten Kapitels
- Vor der unverständlich gewordenen Musik
- Aus allen Funktionen herausgebrochen
- Der reine Gebrauchswert
- Leerstellen der Vermittlung
- Die wichtigste marxistische Publikation zu Hegel
- Teil 2
- Der Begriff des Staatskapitalismus, der theoretisch nicht brauchbar ist
- Die Lage der Dinge in unserer Sowjetrepublik
- Nur mehr Verwaltungsprobleme
- Das letzte, was die bürgerliche Gesellschaft zu bieten hat
- Eine Umkehrung von Kafka
- Eine nationalökonomische (!!) Theorie ausgebrütet
- Was ist aus dem Proletariat geworden?
- Nun sind sie vereinigt
- Trinkgeld
- Wie im Mythos
- Furchtbares hat die Menschheit sich antun müssen
- Ein provisorisches Dach
- Das magische Schema rationalen Tausches
- Beherrscht vom Äquivalent
- Kein Hirt
- Die Autoren haben dies Dilemma nicht gemeistert
- Müll
- Keine Lücke
- Kein Glück ohne Fetischismus
- Der Trug des miteinander Sprechens
- Der Fluch des Schreibens heute
- Alles ganz einfach
- Die recht interessante Kritik von H. und A.
- Streng leninistisches Manifest
- Der Begriff des Staatskapitalismus, der theoretisch nicht brauchbar ist
- Teil 3
- ?? hat er Marx gelesen?
- Priorität von Wirtschaft oder Gesellschaft
- ultima philosophia
- Fressen und Gefressenwerden
- Der Augenblick
- Ein Sein für anderes
- Die Nützlichkeit eines Dings
- Stoffwechsel
- Totale Vermittlung
- Indifferenzpunkt
- Eine Lücke
- Die Wahrheit der Erweiterung
- Daß Mehrwert nach wie vor angeeignet wird
- Die Leistung der Abstraktion
- Etwas fehlt
- Daß es eigentlich immer möglich gewesen wäre
- Mit ihren blutigen Händen das Paradies
- Alle müssen von ihrem Platz verrückt werden
- Das allein transzendierte den Tausch
- Diesen Kern
- Raison d’être
- ?? hat er Marx gelesen?
- Anhang
- Rolf Tiedemann zum Abschied
- »soooooo good!« Eine Abschweifung zu Humor und Grimm bei Rolf Tiedemann
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Nachwort zur zweiten Auflage
- Nachwort zur dritten Auflage
- Danksagung
- Personenverzeichnis
Materialien
- Dirk Braunstein im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott: »Das sind keine Adorno-Texte« (soziopolis, Oktober 2020)
Besprechungen
- Ingo Elbe: Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie (Widerspruch 54/2011)
- Ingo Elbe: Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie (Rote Ruhr Uni, 2011)
- Stephan Grigat: Adornos Marx (jungle world, August 2011)
- Hans-Ernst Schiller: Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie (socialnet, Dezember 2011)
- Thorsten Fuchshuber: Revolution auf Samtpfoten (woxx, April 2012)
- Max Zirngast: Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie (Marx&Philosophy, Juni 2012)
- Robert Zwarg: Rekonstruktion des ausgesparten Zentrums (literaturkritik.de, Juni 2012)
- Marcel Stoetzler: Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie (British Journal of Sociology 64/2013)
- Volker Heins: Das Schlaraffenland gleich um die Ecke (Frankfurter Rundschau, Januar 2019)
- Ivan Boldyrev: Adorno’s Critique of Political Economy by Dirk Braunstein (Journal of the History of Economic Thought, 2025)
Weitere Bücher…
-
Dialektik der Wertform
Untersuchungen zur marxschen Ökonomiekritik
2. Auflage Winter 2011, 4. unver. Nachdruck 2022, 536 Seiten, ISBN: 978-3-924627-52-235,00 €Seit der Studentenbewegung und ihren Versuchen einer avantgardistischen Marx-Lektüre gehören die Arbeiten von Hans-Georg Backhaus mit Abstand zum besten, was man hierzulande an Einschlägigem lesen darf.
-
Geschichtsphilosophie
oder das Begreifen der Historizität
1999, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-61-423,00 €Es geht um die Frage, ob die Marxsche Theorie als Entwurf einer Utopie verstanden werden muß – das heißt einer Utopie, die sich historisch als eine »Geschichtsphilosophie« präsentiere -, oder ob Marx von vorneherein als Kritiker jedweder Geschichtsphilosophie auftritt.
-
Fetisch und Freiheit
Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus
2007, 396 Seiten, ISBN: 978-3-924627-89-827,00 €Soll Freiheit Wirklichkeit werden, muß man sich über die Schwierigkeiten Rechenschaft ablegen, die aus der von den Herrschaftsimperativen des Staates…
-
Gesellschaft und Erkenntnis
Zur materialistischen Erkenntnis- und Ökonomiekritik
1992, 280 Seiten, ISBN: 978-3-924627-34-83. unver. Nachdruck 202024,00 €Jenseits traditioneller oder positivistischer Marx-Deutungen hat der kritische Marxismus sich als methodisch reflektierte und erkenntnistheoretisch begründete Betrachtungsweise des Gesellschaftlichen entwickelt.
-
Geistige und körperliche Arbeit
Theoretische Schriften 1947–1990
September 2018, 1018 Seiten, ISBN: 978-3-86259-121-3Herausgegeben von Carl Freytag, Oliver Schlaudt und Françoise Willmann | Schriften IV | In zwei Teilbänden45,00 €»Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann.«
-
Mit Marx
12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie
September 2022, 448 Seiten, ISBN: 978-3-86259-185-5Französisch Broschur28,00 €Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…
-
Das Kapital (1867)
Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band: Der Produktionsprocess des Kapitals. Erstausgabe von 1867
September 2022, 808 Seiten, ISBN: 978-3-86259-149-7Hardcover | Herausgegeben vom Institut für Sozialkritik36,00 €Die vorliegende Ausgabe umfasst den Originaltext und die Originalpaginierung der Erstauflage sowie eine Seitenkonkordanz zur MEGA2.
-
Aufstieg und Fall des Individuums
Kritik der bürgerlichen Anthropologie
Juli 2014, 752 Seiten, ISBN: 978-3-86259-117-641,00 € -
Das Rätsel des Kapitals
Zur Kritik der politischen Ökonomie
September 2020, 472 Seiten, ISBN: 978-3-86259-138-1Gesammelte Schriften 3 | Herausgegeben von David Hellbrück und Gerhard Scheit29,00 €Karl Marx war bei seinen Versuchen, das Rätsel des Kapitals zu entschlüsseln, von dem gleichen Ehrgeiz getrieben, wie alle Ökonomen…