Jens Benicke

Von Adorno zu Mao

Über die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung

Frühjahr 2010, 268 Seiten, ISBN: 978-3-924627-83-6

26,00 

Die darauf folgende schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung und die Konstitution der mao-stalinistischen K-Gruppen bedeutet dann die endgültige Abkehr eines großen Teils der Protestbewegung von der Kritischen Theorie.

978-3-924627-83-6 Kategorie:

Beschreibung

Durch die antiautoritäre Studentenbewegung kommt die Kritische Theorie in Deutschland zum ersten Mal praktisch zur Geltung. An Adorno, Horkheimer und Marcuse orientierte studentische Theoretiker wie Hans-Jürgen Krahl, Frank Böckelmann u.a. gewinnen Mitte der sechziger Jahre im »Sozialistischen Deutschen Studentenbund« (SDS) kurzzeitig die Oberhand und drängen die traditionslinke Strömung zurück. Doch dieser erfreuliche Zustand ist nur von kurzer Dauer, denn schon auf dem Höhepunkt der Protestbewegung entstehen aus der antiautoritären Bewegung neo-leninistische Strömungen, die die Kritische Theorie als »kleinbürgerlich« zurückweisen. Damit einher geht auch die Abwehr und Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Dabei waren es doch gerade Mitglieder des SDS, die in den fünfziger und frühen sechziger Jahren immer wieder das Schweigen der postfaschistischen Gesellschaft gebrochen hatten. Die darauf folgende schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung und die Konstitution der mao-stalinistischen K-Gruppen bedeutet dann die endgültige Abkehr eines großen Teils der Protestbewegung von der Kritischen Theorie.

Inhalt

  1. Einleitung
  2. Studentenbewegung und Kritische Theorie
    1. Die Kritische Theorie
    2. Die Entstehung der Studentenbewegung und der Neuen Linken in der Bundesrepublik
    3. Die Rezeption der Kritischen Theorie durch die Studentenbewegung bis 1968
      1. Horkheimers »Autoritärer Staat« und die Faschismusdiskussionen im Institut für Sozialforschung
      2. Die Bedeutung des Antisemitismus für die Kritische Theorie
      3. Marcuse und die Frage nach dem revolutionären Subjekt
      4. Habermas Kritik an der Radikalität der Bewegung
      5. Adorno und das Verhältnis von Theorie und Praxis
  3. Die Auseinandersetzungen in der Studentenbewegung über den Nationalsozialismus
    1. Diskussionen innerhalb der Studentenbewegung über eine Theorie des Faschismus
    2. Die »Überwindung des Antisemitismus«
    3. Die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen und die Reaktionen der Studentenbewegung
    4. Gibt es eine Kontinuität des Nationalsozialismus in der BRD?
    5. Sind die Notstandsgesetze »NS-Gesetze«?
    6. Rudi Dutschke und die deutsche Nation
    7. Israel und die deutsche Linke bis 1967
    8. Die antizionistische Wende der deutschen Linken nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967
  4. Die Veränderung der Rezeption der Kritischen Theorie während des Höhepunkts und des Zerfalls der Studentenbewegung
    1. 1968 – Auf dem Höhepunkt der Bewegung
    2. Faszination Kulturrevolution
    3. Die Gründung der ersten Parteien
    4. Der Zerfall der Studentenbewegung und das »Gründungsfieber«
    5. Die Septemberstreiks 1969 und die »proletarische Wende” der Protestbewegung
    6. Die Rolle der Intelligenz
    7. Die Abwendung von der Randgruppentheorie
    8. »Die Reste bürgerlicher Ideologie entschieden bekämpfen«
    9. Die Spaltung der Heidelberger Linken und die Abrechnung mit der Studentenbewegung
  5. Die Auseinandersetzungen über den Nationalsozialismus in der Übergangsphase zu den K-Gruppen
    1. Weitere Diskussionen über eine Theorie des Faschismus
    2. Die weitere Beschäftigung mit den Kontinuitäten des Nationalsozialismus in der BRD
    3. Diskussionen über eine drohende Faschisierung der Gesellschaft
    4. Der Nahostkonflikt und die deutsche Vergangenheit
  6. Die Rezeption der Kritischen Theorie in den K-Gruppen
    1. Die K-Gruppen
    2. Die Entwicklung der K-Gruppen
    3. War die Rote Armee Fraktion eine bewaffnete K-Gruppe?
    4. Zwischen Anarchismus und Werkzeug der Bourgeoisie
    5. Die Intellektuellenfeindschaft der K-Gruppen
    6. Die Auseinandersetzung des KBW mit der Kritischen Theorie
    7. Die Kritische Theorie als bürgerliche Sozialwissenschaft
  7. Das Verhältnis der K-Gruppen zum Nationalsozialismus
    1. Die Faschismus-Analyse der K-Gruppen
    2. Abwehr der deutschen Geschichte und der Nationalismus der K-Gruppen
    3. Auseinandersetzungen über die Sozialfaschismusthese
    4. Die Bewertung der bundesrepublikanischen Gesellschaft durch die K-Gruppen
    5. Der Antizionismus der K-Gruppen
    6. Der Niedergang der K-Gruppen
  8. »Die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung«
  9. Abkürzungen
  10. Anmerkungen
  11. Literatur

Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.

Rezensionen

Buchvorstellung (Audio)

Weitere Bücher…

  • Johannes Agnoli

    1968 und die Folgen

    1998, 288 Seiten, ISBN: 978-3-924627-59-2
    vergriffen, keine Neuauflage möglich
    15,00 

    Nachdem zuletzt die Bände »Subversive Theorie« und »Faschismus ohne Revision« als Bände 3 und 4 der auf acht Bände angelegten…

  • Frank Böckelmann

    Die schlechte Aufhebung der autoritären Persönlichkeit

    1987, 2. Auflage 2017, 108 Seiten, ISBN: 978-3-86259-142-8
    2. Auflage 2017
    17,00 

    Böckelmann resümiert die Studien Adornos und Horkheimers über »Autorität und Familie«. Der Text – erstmals 1966 als Diskussionspapier der Subversiven…

  • Joachim Bruhn, Manfred Dahlmann, Clemens Nachtmann (Hg.)

    Geduld und Ironie

    Johannes Agnoli zum 70. Geburtstag

    1995, 208 Seiten, ISBN: 978-3-924627-42-3
    3. unver. Nachdruck 2020
    24,00 

     

     

  • Joachim Bruhn, Manfred Dahlmann, Clemens Nachtmann (Hg.)

    Kritik der Politik

    Johannes Agnoli zum 75. Geburtstag

    2000, 320 Seiten, ISBN: 978-3-924627-66-9
    28,00 

     

     

     

  • Russell Jacoby

    Der tendenzielle Fall der Vernunftrate

    Über den Niedergang der Linken und das Ende der Utopie

    Juni 2025, ca. 248 Seiten, ISBN: 978-3-86259-193-0
    Aus dem Englischen von Marlene Gallner, Lisa Herbst und Martina Leutloff | Französische Broschur
    23,00 

    »Das Gesetz des tendenziellen Falls der Vernunftrate ist noch schwerer zu fassen als das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate…

  • Hans-Georg Backhaus

    Marx, Adorno und die Kritik der Volkswirtschaftslehre

    In Vorbereitung, ca. 600 Seiten, ISBN: 978-3-86259-107-7
    34,00 

    Es geht um den Begriff der »Kritik« und ebenso ihres Objekts, wie sie Theodor W. Adorno in seinen 1942 verfaßten…