Von Adorno zu Mao
Über die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung
26,00 €
Die darauf folgende schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung und die Konstitution der mao-stalinistischen K-Gruppen bedeutet dann die endgültige Abkehr eines großen Teils der Protestbewegung von der Kritischen Theorie.
Beschreibung
Inhalt
- Einleitung
- Studentenbewegung und Kritische Theorie
- Die Kritische Theorie
- Die Entstehung der Studentenbewegung und der Neuen Linken in der Bundesrepublik
- Die Rezeption der Kritischen Theorie durch die Studentenbewegung bis 1968
- Horkheimers »Autoritärer Staat« und die Faschismusdiskussionen im Institut für Sozialforschung
- Die Bedeutung des Antisemitismus für die Kritische Theorie
- Marcuse und die Frage nach dem revolutionären Subjekt
- Habermas Kritik an der Radikalität der Bewegung
- Adorno und das Verhältnis von Theorie und Praxis
- Die Auseinandersetzungen in der Studentenbewegung über den Nationalsozialismus
- Diskussionen innerhalb der Studentenbewegung über eine Theorie des Faschismus
- Die »Überwindung des Antisemitismus«
- Die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen und die Reaktionen der Studentenbewegung
- Gibt es eine Kontinuität des Nationalsozialismus in der BRD?
- Sind die Notstandsgesetze »NS-Gesetze«?
- Rudi Dutschke und die deutsche Nation
- Israel und die deutsche Linke bis 1967
- Die antizionistische Wende der deutschen Linken nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967
- Die Veränderung der Rezeption der Kritischen Theorie während des Höhepunkts und des Zerfalls der Studentenbewegung
- 1968 – Auf dem Höhepunkt der Bewegung
- Faszination Kulturrevolution
- Die Gründung der ersten Parteien
- Der Zerfall der Studentenbewegung und das »Gründungsfieber«
- Die Septemberstreiks 1969 und die »proletarische Wende” der Protestbewegung
- Die Rolle der Intelligenz
- Die Abwendung von der Randgruppentheorie
- »Die Reste bürgerlicher Ideologie entschieden bekämpfen«
- Die Spaltung der Heidelberger Linken und die Abrechnung mit der Studentenbewegung
- Die Auseinandersetzungen über den Nationalsozialismus in der Übergangsphase zu den K-Gruppen
- Weitere Diskussionen über eine Theorie des Faschismus
- Die weitere Beschäftigung mit den Kontinuitäten des Nationalsozialismus in der BRD
- Diskussionen über eine drohende Faschisierung der Gesellschaft
- Der Nahostkonflikt und die deutsche Vergangenheit
- Die Rezeption der Kritischen Theorie in den K-Gruppen
- Die K-Gruppen
- Die Entwicklung der K-Gruppen
- War die Rote Armee Fraktion eine bewaffnete K-Gruppe?
- Zwischen Anarchismus und Werkzeug der Bourgeoisie
- Die Intellektuellenfeindschaft der K-Gruppen
- Die Auseinandersetzung des KBW mit der Kritischen Theorie
- Die Kritische Theorie als bürgerliche Sozialwissenschaft
- Das Verhältnis der K-Gruppen zum Nationalsozialismus
- Die Faschismus-Analyse der K-Gruppen
- Abwehr der deutschen Geschichte und der Nationalismus der K-Gruppen
- Auseinandersetzungen über die Sozialfaschismusthese
- Die Bewertung der bundesrepublikanischen Gesellschaft durch die K-Gruppen
- Der Antizionismus der K-Gruppen
- Der Niedergang der K-Gruppen
- »Die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung«
- Abkürzungen
- Anmerkungen
- Literatur
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezensionen
- Felix Baum: Große Bizarre Kulturrevolution (die tageszeitung vom 24. Juli 2010)
- Unkultur Blog: Geschichtsstunde mit Maos Gespenstern (Conne Island Flyer, Nr. 179/September 2010)
- Hanning: Rezension (www.beatpunk.org, 2010)
- Anton Pam: Rezension (Grundrisse, Nr. 37/2011)
- Tilman Vogt: Protest als Projektion (Jüdische Zeitung, Nr. 5/2011)
- Johannes Platz: Rezension (H-Soz-u-Kult vom 3. Mai 2011)
- Matthias Dapprich: Rezension (Das Argument, Nr. 292/2011)
- Dirk Farke: Maos Gespenster (2011)
- Lars Normann: Rezension (Das Historisch-Politische Buch, Heft 4/2010)
- Jost Eisenstein: Growing nervous (Hotel Lux. Klassenkampf, Mode und Gesellschaftstanz, Dez. 2011)
- Buchladen Le Sabot: Rezension (2011)
- Lothar Galow-Bergemann: Rezension (Freies Radio Stuttgart, März 2012)
- Christoph Fringeli: Rezension [English] (datacide, Nr. 12/Dezember 2012)
Buchvorstellung (Audio)
Weitere Bücher…
-
Der tendenzielle Fall der Vernunftrate
Über den Niedergang der Linken und das Ende der Utopie
Juni 2025, ca. 248 Seiten, ISBN: 978-3-86259-193-0Aus dem Englischen von Marlene Gallner, Lisa Herbst und Martina Leutloff | Französische Broschur23,00 €»Das Gesetz des tendenziellen Falls der Vernunftrate ist noch schwerer zu fassen als das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate…
-
Geduld und Ironie
Johannes Agnoli zum 70. Geburtstag
1995, 208 Seiten, ISBN: 978-3-924627-42-33. unver. Nachdruck 202024,00 € -
Marx, Adorno und die Kritik der Volkswirtschaftslehre
In Vorbereitung, ca. 600 Seiten, ISBN: 978-3-86259-107-734,00 €Es geht um den Begriff der »Kritik« und ebenso ihres Objekts, wie sie Theodor W. Adorno in seinen 1942 verfaßten…
-
Kritik der Politik
Johannes Agnoli zum 75. Geburtstag
2000, 320 Seiten, ISBN: 978-3-924627-66-928,00 € -
1968 und die Folgen
1998, 288 Seiten, ISBN: 978-3-924627-59-2vergriffen, keine Neuauflage möglich15,00 €Nachdem zuletzt die Bände »Subversive Theorie« und »Faschismus ohne Revision« als Bände 3 und 4 der auf acht Bände angelegten…
-
Die schlechte Aufhebung der autoritären Persönlichkeit
1987, 2. Auflage 2017, 108 Seiten, ISBN: 978-3-86259-142-82. Auflage 201717,00 €Böckelmann resümiert die Studien Adornos und Horkheimers über »Autorität und Familie«. Der Text – erstmals 1966 als Diskussionspapier der Subversiven…