Der Geist des Widerstands
Politische Interventionen. 1943–1983
28,00 €
Nicht vorrätig
Beschreibung
In seinem Heimatland Frankreich gilt Vladimir Jankélévitch (1903–1985), Sohn jüdisch-russischer Einwanderer, schon lange als einer der zentralen Philosophen des 20. Jahrhunderts. In Deutschland hingegen wurden seine philosophischen Werke über Henri Bergson, das Verzeihen, die Lüge und den Tod wie auch seine musiktheoretischen Texte erst spät rezipiert. Eine deutsche Übersetzung seiner politischen Interventionen ist bis heute völlig ausgeblieben.
Für Jankélévitch, der nach der von »Hitler-Deutschland ausgelösten Weltkatastrophe« den endgültigen Bruch mit den Deutschen, ihrer Kultur und Philosophie vollzogen hatte und sich mit dem Satz »das Verzeihen ist in den Todeslagern gestorben« in die Debatte über die Möglichkeiten einer deutsch-französischen, wenn nicht gar: deutsch-jüdischen Versöhnung einmischte, war kein Platz im Europa der Aussöhnung. Und auch der deutschen Linken, die danach trachtete, ihr früheres politisches Versagen durch den Rückgriff auf maoistische oder existenzialistische Heilslehren nachträglich zu kompensieren, war jemand wie Jankélévitch, ähnlich wie etwa Jean Améry, schlicht nicht zu vermitteln.
L’Esprit de résistance – schon die historische Erfahrung, die sich in der Doppeldeutigkeit des französischen Originaltitels ausdrückt, lässt sich nicht ohne Weiteres ins Deutsche übersetzen. Der Geist des Widerstands, um den Jankélévitchs moralphilosophische Reflexionen kreisen, ist gezeichnet von den antifaschistischen Aktionen der französischen Résistance sowie von der Situation der Juden im Angesicht der antisemitischen Vernichtung, die ihm als das »radikal Böse«, als »ontologisches Verbrechen« und als »metaphysische Abscheulichkeit« gilt, weil sie gegen die Idee der Menschheit als solche gerichtet ist: »Vielleicht zum ersten Mal werden Menschen nicht für das, was sie tun, offiziell verfolgt, sondern für das, was sie sind; sie büßen für ihr ›Sein‹ und nicht für ihr ›Haben‹: nicht für Taten, für eine politische Meinung oder für ein Glaubensbekenntnis, sondern für das Verhängnis einer Geburt.« Jankélévitch erkennt früh, dass sich diese Haltung auch nach der Befreiung von den Deutschen fortsetzt, nämlich im Verhalten gegenüber Israel: »In der Tat durchläuft der Antisemitismus alle möglichen Verwandlungen. Kein Zweifel: Der Antizionismus ist aktuell sein furchtbarstes Alibi und seine gefährlichste Tarnung. Er ist ein unverhoffter Glücksfall, ein unauffindbarer Vorwand und eine segensreiche Begründung! Das Recht, ja sogar die Pflicht zu haben, die Juden in der fleischlichen Verkörperung, die Israel darstellt, zu hassen, das ist der Geniestreich der antisemitischen Perversion: Er erlaubt es, alle nazistischen Instinkte zu versammeln und zu rechtfertigen und ihnen eine ›demokratische‹ Legitimierung zu geben. Die Juden im Namen der unterdrückten Völker verfolgen: Wer kann das überbieten?« Der Geist des Widerstands stellt demnach ein quasi fleischliches Engagement dar, dessen »Leitidee nur aus der moralischen Empörung entstehen kann«. »Das oberste Gebot lautet: nicht krepieren. Danach sehen wir weiter«, wie Jankélévitch 1978 in einem Brief an Jean-Paul Sartre schreibt. Der Staat Israel ist für ihn der Versuch der Juden, »der Berufung zum Unglück« den »Hass auf das Schicksal« entgegenzusetzen. Mit dem Urteil »Die Juden sind die geborenen Feinde des Faschismus« hat der Philosoph nicht nur seine politische Ethik zusammengefasst, sondern ebenfalls die Grundlage für sein ganzes späteres Engagement offenbart, das darin besteht, »Nein zu Tyrannei und zur Schande der Knechtschaft zu sagen.«
Im Zeichen eines solchen Begriffs von Engagement stehen die Texte des vorliegenden Bands, die nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung erscheinen. Er versammelt verschiedene Artikel, Gespräche, Reden, Briefe und Manuskripte aus den Jahren der deutschen Besatzung Frankreichs bis zum Lebensende des Philosophen (1943–1983). Ausgewählt wurden die aussagekräftigsten von Jankélévitchs zahlreichen öffentlichen Stellungnahmen zur Résistance, gegen das Vergessen, die Leugnung, Relativierung und Verjährung der Shoah sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Totalitarismus. Außerdem wird seine unnachgiebige Weigerung dokumentiert, nach dem Krieg mit den »Doktoren der Unbestimmtheit« zu paktieren oder auch nur einen philosophischen »Dialog« mit den »Sturmabteilungen der deutschen Philosophie« zu führen, wie er die französischen Anhänger Heideggers bezeichnete. Die Texte über seine unerschütterliche Treue zum Staat Israel und über das Verzeihen zeigen darüber hinaus seinen Anspruch, »aus ganzer Seele zu sprechen und zu handeln«. Die Auswahl wird durch Begleittexte aus der französischen Ausgabe von Françoise Schwab, Jean-Marie Brohm und Jean-François Rey ergänzt.
Inhalt
- Vorwort von Françoise Schwab: Vladimir Jankélévitch und der Geist der Résistance
- Erstes Kapitel: Die Résistance
- Einführung von Françoise Schwab: Der Krieg als einschneidenden Erfahrung
- »Einige Genossen«
- »Die aktive Rolle des Zeugen«
- Die Résistance hat ein Wörtchen mitzureden
- Brief anlässlich des Gedenkens an das Massaker vom Juni 1942 auf dem Mont-Valérien
- Würdigung der Résistance
- Hommage an die universitäre Résistance
- Brief von Vladimir Jankélévitch an die Eltern des erschossenen Sohnes
- Über François Cuzin
- Vortrag anlässlich der Einweihung der Salle François-Cuzin
- Hommage an Jacques Decour
- Hommage an Pater Roger Braun
- Vortrag für die Association nationale des anciennes déportées et internées de la Résistance (ADIR)
- Brief von Geneviève de Gaulle-Anthonioz
- Zweites Kapitel: Gegen Antisemitismus, Rassismus und Totalitarismus
- Einführung von Jean-Marie Brohm: Die Aktualität von »Psycho-analyse des Antisemitismus«
- Jean-Marie Brohm: Anmerkung zu Heideggers Antisemitismus
- Psycho-analyse des Antisemitismus
- »Der Mythos von der Jugend«
- »Der Antisemitismus ist kein Rassismus«
- Vortrag vor dem Kolloquium der UNESCO gegen die Verjährung von Kriegsverbrechen
- »Über den Antisemitismus«
- »Nach dem Tod von Martin Heidegger: Es braucht Philosophen«
- »Die Jugend muss sich dessen bewusst werden«
- Drittes Kapitel: Vergessen ist verboten
- Einführung von Françoise Schwab: Das Unverjährbare
- »Das Unverjährbare«
- »Vergessen ist verboten«
- »Beate Klarsfeld oder die große Chance auf ein Verzeihen«
- »Die Erinnerungen eines Henkers«
- Stellungnahmen im Rahmen der Proteste gegen die Befreiung Touviers
- »Touvier: Eher Gunst als Begnadigung«
- »Nein, wir werden nicht schweigen«
- »Vor 30 Jahren im Warschauer Ghetto. Die Toten sind auf uns angewiesen«
- »Herr Brandt, befreien Sie Beate!«
- »Wir konnten noch so viel wissen…«. Artikel zum Mémorial de la déportation des Juifs de France von Serge Klarsfeld
- »Gegen das Vergessen«
- »Menschlich ist nicht das Vergessen, sondern die Erinnerung, die Wachsamkeit und die Treue…«
- »Die Hölle und der Wahn von Auschwitz«
- Vorwort für Jeux de la mort et de l’espoir von Henry Bulawko
- Viertes Kapitel: Israel: Treuebekundungen
- Einführung von Jean-François Rey: Das Blut der Wahrheit: Zerrissenheit und Treue
- »Die Verweltlichung der israelischen Theokratie ist ein unausweichliches Schicksal«
- »Eine unveränderliche Freundschaft«
- »Israel wird leben«
- »Israel ist das Gewissen der Welt von heute«
- »Eine Perversion des Geistes«
- Brief an Jean-Paul Sartre vom 10. Mai 1978
- Mitteilung
- »Ein Demonstrant für Beirut«
- »Der Aufruf für Frieden im Libanon, den ich unterzeichnet habe«
- Brief an François Georges vom 10. Juli 1982
- »Die Wahrheit ist blutig«
- Manuskript
- Fünftes Kapitel: Muss man verzeihen?
- Einführung: Françoise Schwab: Das Verzeihen als Herausforderung
- »Einführung in das Thema Verzeihen«
- »Schwierigkeiten des Verzeihens«
- Abschlussrede eines runden Tisches zum »Jüdischen Messianismus und zum Zweck der Geschichte«
- Nachwort von Jean-Marie Brohm: Das politische Engagement von Vladimir Jankélévitch
Weitere Titel
-
Die jüdische Kriegsfront
Deutschsprachige Erstausgabe
Juli 2021, 256 Seiten, ISBN: 978-3-86259-173-2Aus dem Englischen von Lars Fischer | Herausgegeben von Renate Göllner, Anselm Meyer und Gerhard Scheit28,00 €Dieses 1940, kurz nach dem Tod des Autors, erschienene Buch, das nicht zuletzt ausführliche Entwürfe für die Verfassung des zu gründenden zionistischen Staats enthält, ist die letzte Momentaufnahme des Zionismus vor der Shoah.
-
Antisemitismus und Volksstaat
Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung
1998, 216 Seiten, ISBN: 978-3-86259-148-02. Auflage 201824,00 €Ist die Ermordung vieler Millionen Juden nur eine Ersatzhandlung? Sind Belzec und Sobibor nur Veranstaltungen zur verdrängungsförmig-bürokratischen Abfuhr von Spannungen,…
-
Feindaufklärung und Reeducation
Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus
2006, 316 Seiten, ISBN: 978-3-924627-93-226,00 €Die Radikalität der besten Arbeiten der Kritischen Theorie resultiert daraus, in der Kritik der kapitalistischen Gesellschaft sich dessen bewußt zu…
-
Von Moskau nach Beirut
Essay über die Desinformation
Dezember 2022, 224 Seiten, ISBN: 978-3-86259-181-7Derzeit nicht lieferbar, Auflage vergriffen, Nachdruck in Vorbereitung | Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Alex Carstiuc und Miriam Mettler | Französisch Broschur26,00 €Im Sommer 2022 jährte sich der Libanonkrieg zum 40. Mal: 1982 rief Israels Libanon-Offensive heftige Reaktionen in der westlichen Öffentlichkeit…
-
Antisemitismus – die deutsche Normalität
Geschichte und Wirkungsweise des Vernichtungswahns
2001, 296 Seiten, ISBN: 978-3-924627-69-026,00 €»Die konkrete deutsche Tat Auschwitz ist in ihrer Singularität zu begreifen, ohne das Band zur bürgerlichen Kälte und zur Totalität…