Ein Lichtlein für die Toten
Flüchtlingsabwehr, Klimaschutz, Corona
24,00 €
In den letzten sechs Jahren, aus denen die Beiträge des Bandes stammen, trieb, wie es scheint, die Gesellschaft des Kapitals von einer Krise in die nächste.
Beschreibung
In den letzten sechs Jahren, aus denen die Beiträge des Bandes stammen, trieb, wie es scheint, die Gesellschaft des Kapitals von einer Krise in die nächste. Schon die sogenannte ›Flüchtlingskrise‹ galt als ›Jahrhundertkrise‹, dicht gefolgt von der ›Klimakrise‹, die den nahen Untergang verhieß, sollte kein ›radikales Umdenken‹ erfolgen. Seit Anfang 2020 bedroht nun ein Virus eben nicht nur die Gesellschaft des Kapitals, sondern eben auch Leib und Leben der Individuen. So verlockend es sein mag, alle diese Krisen ›ideologiekritisch‹ aufeinander zu beziehen, womöglich gar unter einem einzigen Begriff zu fassen, so falsch wäre es, die ideologischen Reaktionen auf diese Krisen allzu schnell unter eine autoritäre, postmoderne oder neoliberale Subjektverfassung zu subsumieren, so als ob es die Sachen selbst (etwa den Krieg in Syrien, den Wandel des Klimas oder ein tödliches Virus) gar nicht gäbe oder sich vom jeweiligen Leid einfach abstrahieren ließe. Dabei haben die Krisen der vergangenen Jahre durchaus etwas gemein. So wie sich die Gesellschaft des Kapitals unter dem ökonomischen Zwang, sich permanent selbst zu revolutionieren, nur durch beständige Krisen hindurch erhält, so pendeln auch die Subjekte in jeder als Krise wahrgenommenen Situation antinomisch zwischen der zynischen Auffassung, die ›Krise als Chance‹ zu begreifen, und Untergangsfantasien, die zumeist auf sadistische Lust an Entsagung, Abschottung und Zerstörung zielen.
Inhalt
- Initiative Sozialistisches Forum Freiburg: Vorwort
- Redaktion Pólemos: Kritik der Flüchtlingspolitik
- Initiative Sozialistisches Forum Freiburg: Die Diktatur der Zukunft
- Gerhardt Stapelfeldt: Der gesellschaftliche Konformismus von Fridays for Future. Eine exemplarische Textanalyse
- Thorsten Müller: Ökologie und Arbeit als Fetisch. Der Green New Deal
- Leo Elser / Julika Runge: Politisierung der Natur – Naturalisierung der Gesellschaft. Thesen zu Corona und Krise
- Christian Thalmaier: Ein Lichtlein für die Toten. Bemerkungen zur Pandemie
- Thorsten Fuchshuber: Jargon des Ausnahmezustands: Pandemie und Staatssubjekt im Kapital
- Daniel Poensgen: It’s the pandemic, stupid!
- Christian Thalmaier: Das Patent als Mörder. Zur Kritik des Juristensozialismus in Zeiten von Corona
- Nachweise
Weitere Bücher…
-
Schindlerdeutsche
Ein Kinotraum vom Dritten Reich
1994, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-40-123,00 €»Schindlers Liste« ist ein knallhartes Stück Kulturindustrie. Denn der Film spiegelt dem Publikum exakt das zurück, was das gesunde Volksempfinden…
-
Flugschriften
Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten
2001, 160 Seiten, ISBN: 978-3-924627-77-521,00 €Seit dem Bankrott des Staatskapitalismus im Osten hat sich das allerneueste Deutschland derart rasant zur vollen Pracht seiner hemmungslosen Souveränität…
-
Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten
Über Israel und die linksdeutsche Ideologie
2002, 200 Seiten, ISBN: 978-3-924627-08-92. erweiterte Auflage, 5. unver. Nachdruck 202323,00 €Hundert Jahre nach Theodor Herzl und dem Basler Zionistenkongreß ist Israel zur liebsten Projektionsfläche der deutschen Ideologie geworden. Staatstragende Philosemiten…
-
Das Konzept Materialismus
Pamphlete und Traktate
2009, 262 Seiten, ISBN: 978-3-924627-90-426,00 €»Der revolutionäre Materialismus oder auch: kritische Kommunismus der Gegenwart hat die Erfahrung der Shoah und hat die Geschichte des Nazifaschismus…
-
ISF-CD
CD mit allen Büchern der ISF 1983 bis 1990, dazu alle Ausgaben von »Kritik & Krise«
Frühjahr 2013, 2 SeitenVergriffen10,00 €Inhalt Kritik & Krise. Materialien gegen Politik und Ökonomie. Nr. 1–6 Vom Elend der Studentenbewegung (1989, 32 Seiten) Nie wieder…
-
Heft 7
Juli 2016, 28 SeitenNur über den Verlag zu beziehen8,00 €Redaktion Pólemos: Kritik der Flüchtlingspolitik Redaktion Pólemos: Austreibung der Restempathie. Der Ausnahmezustand nach Köln Daniel Poensgen: Konkurrenz der Banden. Zum…