Die Medien und ihre Information
Ein Traktat
20,00 €
Beschreibung
Wer, dem Informationsmonopol von Presse, Rundfunk und Fernsehen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, tagaus, tagein das hirnlose Geschwätz allgemeinmenschlicher Moderatoren, den haltlosen Eiertanz politisierender Kommentatoren, das pointierte Gedrechsel brokatener Feuilletonisten, das Reklamegehudel bezahlter Berufstouristen, die wissenschaftsjournalistische Wichtigtuerei verkrachter Akademiker, die Nebelwerferei gekaufter Wirtschaftsredakteure, die Betulichkeit ADAC-strammer Freizeitanimateure, kurz, die konstruktiv-kritischen Beiträge von Lobbyisten jeder nur denkbaren Abhängigkeit und Couleur über sich ergehen lassen muß – der wird, wenn er über jenes Quentchen Paranoia verfügt, das den Intellektuellen ausmacht, sich nur schwer des Eindrucks erwehren können, zugleich Zeuge und Opfer einer in den Medien Gestalt gewordenen einzigen großen Verschwörung geistiger Mediokrität, sozialen ›Opportunismus‹ und politischer Korruption zu sein. Diesem Eindruck entgegenzutreten ist das Hauptinteresse dieses Traktats.
Inhalt
- Zum Geleit
- Vorbemerkung
- 1. Die empirische Erscheinung der medialen Information
- 1. Die Medien als Herrschaftsmittel
- 2. Die Medien als Medium
- 2. Die historische Entstehung der medialen Information
- 1. Information als gesellschaftliches Orientierungsmittel
- 2. Der Verlust der gesellschaftspolitischen Orientierung im 19. Jahrhundert
- 3. Die Information als Ware
- 4. Die Ware Information als Träger einer neuen gesellschaftspolitischen Orientierungsfunktion
- 1. Die formalen Techniken der medialen Information
- 1. Diskretisierung
- 2. Konkretisierung
- Illustrative Zwischenbemerkung
- 3. Synkretisierung
- 4. Die reale Bedingung der medialen Information
- 1. Der Brot-und-Spiele-Komplex
- 2. Der faschistische Veranstaltungsstaat
- 3. Die mediale Veranstaltung
- Post Coitum
Stimmen
»…ein Paradebeispiel konsequent durchgeführter Ideologiekritik.« / Martin Janz, blätter des Iz3W
»Wenn Sie Journalist sind, insbesondere wenn Sie Kommentare verfassen, dann sollten Sie – falls Sie Ihr reines Gewissen bewahren möchten – Enderwitz’ Traktat besser nicht lesen…« / Dierk Spreen, junge Welt
Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Rezensionen
- Martin Janz: Die mediale Veranstaltung (Blätter des IZ3W, Nr. 213, Mai/1996)
- Tanjev Schulz: Rezension (Das Argument, Nr. 220/1997)
- Knut Hickethier: Rezension (Medienwissenschaft, Nr. 3/1990)
- J.S.: Rezension (LUST. Lesbische und schwule Themen, Nr. 44, 10/11 1997)
- Dierk Spreen: Bitte kurz und nicht zu scharf (Junge Welt vom 7. Januar 1997)