Alfred Sohn-Rethel

Geistige und körperliche Arbeit

Theoretische Schriften 1947–1990

September 2018, 1018 Seiten, ISBN: 978-3-86259-121-3
Herausgegeben von Carl Freytag, Oliver Schlaudt und Françoise Willmann | Schriften IV | In zwei Teilbänden

45,00 

»Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann.«

978-3-86259-121-3 Kategorien: ,

Beschreibung

Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann.

Man kann sogar weitergehen und sagen, daß alle systematische Philosophie, die unter einer Norm der zeitlos absoluten Wahrheit steht, bewußt oder unbewußt auf eine Apologie der gesellschaftlichen Klassenscheidung hinausläuft, weil Denkkategorien, die zeitlose Geltung beanspruchen, niemals von den Elementen der Handarbeit, da diese raumzeitlicher Natur sind, ableitbar sein können. Nur eine Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis, welche unter einer Norm der zeitbebundenen Wahrheit steht, vermag der schließlichen geschichtlichen Einheit von Hand- und Kopfarbeit zu dienen. Eine solche Theorie muß dialektisch sein, denn die Logik zeitgebundenen Wahrheit ist nichts anderes als die Dialektik.

Stimmen

»Die deutsche und europäische Katastrophengeschichte dieses Jahrhunderts trägt Schuld daran, daß es Jahrzehnte dauerte, bis das Werk Sohn-Rethels, an welchem er seit den zwanziger Jahren gegen alle Anfeindungen mit einer Hartnäckigkeit, ja Sturheit ohnegleichen arbeitete, in Deutschland Verleger fand. […] Alfred Sohn-Rethel war der letzte Marxist, im Gelingen wie im Scheitern. Was nach ihm kommt, ist bloß noch Fußnote.«/Hans-Martin Lohmann, Die Zeit, 13. April 1990

Inhalt

  • Teilband 1
    • Carl Freytag / Oliver Schlaudt / Françoise Willmann: Einleitung der Herausgeber
    • I. Schriften 1947–1971
      • Der historische Materialismus als methodologisches Postulat (1947/1970)
      • Eine Kritik (der Kantschen Erkenntnistheorie) (1957/1975)
      • Warenform und Denkform. Versuch einer Analyse des gesellschaftlichen Ursprungs des »reinen Verstandes« (1961)
      • Grundzüge einer materialistischen Erkenntnistheorie (1965/1971)
      • Notizen von einem Gespräch zwischen Th. W. Adorno und A. Sohn-Rethel (1965)
      • Imperialism, the Era of Dual Economics. Suggestions For a Marxist Critique of »Scientific Management« (1969)
      • Diskussionsbeitrag zu »Die ›Frankfurter Schule‹ im Lichte des Marxismus« (1970)
      • Geistige und körperliche Arbeit (1970/73/89)
      • Verstreute Texte zur Kritik der Marxschen Warenanalyse (1970-73)
        • Zur Kritik der Marxschen Warenanalyse. Anhang A (1970)
        • Notizen zur Kritik der Marxschen Warenanalyse (1971)
        • Über die notwendige Einheit der Warenanalyse. Anhang A (1973)
      • Noch ein Brief. An die Schriftleitung der SoPo (1970)
      • Gesellschaftliches Apriori (1971)
      • Technische Intelligenz zwischen Kapitalismus und Sozialismus (1971/73)
  • Teilband 2
    • II. Schriften 1972–1991
      • Die ökonomische Doppelnatur des Spätkapitalismus (1972)
      • Mental and Manual Labour in Marxism (1972)
      • Intellectual and manual labour. An attempt at a materialistic theory (1973)
      • Die Formcharaktere der zweiten Natur (1974)
      • Beiträge in ›China Now‹
        • More on the Lin Piao-Confucius debate (1974)
        • Confucius and the changing family (1974)
      • Science as alienated consciousness (1975)
      • Das Geld, die bare Münze des Apriori (1976/1990)
      • Materialistische Erkenntnistheorie (1976)
      • Capitalism and Socialism in the World Today (1977)
      • Von der ›Apotheose des Taylorismus‹ zu seiner kritischen Liquidierung (1978)
      • Vorwort [zu: Christine Woesler, Für eine be-greifende Praxis der Natur] (1978)
      • Produktionslogik gegen Aneignungslogik (1981)
      • Droht die faschistische Ökonomie? (1987)
    • III. Gespräche und vermischte autobiographische Zeugnisse
      • Aus einem Gespräch von Alfred Sohn-Rethel mit Uwe Herms über »Geistige und Körperliche Arbeit« (1973)
      • Diskussion zwischen Alfred Sohn-Rethel und Peter Ruben auf Schloss Sandbjerg am 30. März 1976
      • »Einige Unterbrechungen waren wirklich unnötig.« Gespräch [von Mathias Greffrath] mit Alfred Sohn-Rethel (1979)
      • Sohn-Rethel über Sohn-Rethel. Fünfzig Jahre Denken mit Marx – »Geistige und körperliche Arbeit« (1989)
      • Die Vergangenheit kehrt immer wieder zurück (1989)
      • Fragebogen (1990)
  • Editorische Anmerkungen
  • Nachweis der Abbildungen
  • Personenverzeichnis

Materialien

  • Auf Seite 675 des Buches fehlt versehentlich eine Abbildung, die hier heruntergeladen werden kann.

Rezensionen

Um die Einkaufsfunktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.

Weitere Bücher…

  • Dirk Braunstein

    Adornos Kritik der politischen Ökonomie

    Januar 2025, 464 Seiten, ISBN: 978-3-86259-189-3
    3., um einen Anhang erweiterte Auflage | Hardcover
    29,00 

    Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx – und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie…

  • Alfred Sohn-Rethel

    Exposés zur materialistischen Kritik der Erkenntnis

    Positano – Luzern – Paris – Birmingham. 1926–1951

    Frühling 2025, 1246 Seiten, ISBN: 978-3-86259-131-2
    Herausgegeben von Daniel Burnfin, Carl Freytag, Agnès Grivaux und Oliver Schlaudt | Schriften III | In zwei Teilbänden
    46,00 

    Der dritte Band der Schriften Sohn-Rethels enthält die frühesten Ausarbeitungen seiner Erkenntniskritik, deren Problematik zeitlebens der zentrale Inhalt seines geistigen Schaffens bleiben sollte.

  • Alfred Sohn-Rethel

    Das Ideal des Kaputten

    Juni 2018, 98 Seiten, ISBN: 978-3-86259-144-2
    Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Carl Freytag, Hardcover, mit 7 Abbildungen
    19,00 

    In dem vorliegenden Band, der als erläuterndes Nachwort einen Essay von Carl Freytag enthält, finden sich fünf Erzählungen von Alfred Sohn-Rethel, die sich der Konfrontation des Menschen mit der Natur verdanken: in Gestalt nicht völlig domestizierter Tiere (ein Esel, zwei Ratten, ein Elefant), der Urgewalt des Vesuvs und der sanften, aber unaufhaltsamen Verrottung der Dinge, die von der synthetischen Gesellschaft als Waren hervorgebracht wurden.

  • Alfred Sohn-Rethel

    Die deutsche Wirtschaftspolitik im Übergang zum Nazifaschismus

    Analysen 1932–1948

    2015, 512 Seiten, ISBN: 978-3-86259-120-6
    Schriften II | Hrsg. von Carl Freytag und Oliver Schlaudt
    34,00 

    Schriften II umfasst die in dieser Zeit entstandenen Analysen, die vor allem im Deutschen Volkswirt und den Deutschen Führerbriefen veröffentlicht wurden. Ergänzt werden sie durch die Texte, mit denen Sohn-Rethel nach 1937 den Kontakt zu dem englischen Politiker und Journalisten Wickham Steed herstellte.

  • Gerhard Scheit

    Mit Marx

    12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie

    September 2022, 448 Seiten, ISBN: 978-3-86259-185-5
    Französisch Broschur
    28,00 

    Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…

  • Alfred Sohn-Rethel

    Von der Analytik des Wirtschaftens zur Theorie der Volkswirtschaft

    Frühe Schriften

    Sommer 2012, 300 Seiten, ISBN: 978-3-86259-109-1
    Herausgegeben von Carl Freytag und Oliver Schlaudt | Schriften I
    29,00 

    Dieser Band versammelt erstmals Alfred Sohn-Rethels frühe theoretischen Schriften. Im Zentrum steht die Heidelberger Dissertation von 1928, vermehrt um bisher unveröffentlichte Dokumente, die ihre Entstehung im Zusammenhang seiner Arbeiten während der 1920er Jahre in Positano, Heidelberg und Davos nachzeichnen.