ursprung in actu
Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers »Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)«
36,00 €
Beschreibung
Klaus Heinrichs Beschäftigung mit Heidegger reicht bis in seine Studentenzeit zurück. Wie viele aus der sogenannten Flakhelfer-Generation stand er in der Nachkriegszeit unter dem Bann des französischen Existentialismus und war von Heidegger so fasziniert wie schockiert. Noch seine Habilitationsarbeit »Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen« ist nicht zuletzt eine durchgeführte Heidegger-Kritik.
Die Vorlesung – eine kritische Auseinandersetzung mit den ein Jahr zuvor aus dem Nachlaß herausgegebenen und als Fortsetzung von »Sein und Zeit«, wenn nicht als Hauptwerk geltenden »Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)« (1936–1939) – versteht sich zugleich als Vivisektion einer postmodernen, vor allem französisch inspirierten Heidegger- und Ereignisfaszination.
Schon lange vor Erscheinen der »Schwarzen Hefte« (2014–2018) setzt Heinrich der Suggestion eines Schnitts zwischen dem politisch bekennenden Heidegger von 1933 (Rektoratsrede, Wahlaufruf) und dem seinsgeschichtlich ›andenkenden‹ Heidegger von 1936ff. die These einer inneren Kontinuität entgegen. Bekanntlich hatte sich Heidegger, der in seiner Aspiration als Philosophenführer des NS von Konkurrenten ausgebremst worden war, ab 1934 enttäuscht aus der Politik zurückgezogen – nur um in der ›inneren Emigration‹ die Fundamente des NS tiefer zu legen und mit Hölderlin und Nietzsche die eigentliche ›Bewegung‹ zu beschwören, ja auszuagieren als ›Ereignis‹.
Als eine Philosophie, die vom Pathos des ständigen Unterwegsseins, der Übertrumpfung und Übertreibung, des Subjektwechsels lebt (Heinrich: »Was vorher die zitternde Existenz war – jetzt ist es die ›Erzitterung des Seyns‹«), ist ihre seinsgeschichtliche Kehre schon lange vor der Kehre angelegt. Heinrich verfolgt sie bis auf den Begriff der ontologischen Differenz zurück. Deren Charakter als »aufbrechender Unterschied« (so Heidegger in »Vom Wesen des Grundes«, 1928) wird von Heinrich als ›Ursprung in actu‹ interpretiert. Gemeint ist damit der entscheidende Schritt über Ontologie als abstraktem Ursprungsmythos (P. Tillich) hinaus – eine aktiv-opferkultische Wende, die später ihre unmißverständliche Formulierung findet: »Im anderen Anfang wird alles Seiende dem Seyn geopfert, und erst von da aus erhält das Seiende als solches seine Wahrheit« (»Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)«).
Heideggers späte Philosophie läßt sich mit Heinrich als eine unendliche Initiation in dieses Opfer lesen – als Rekultifizierung des Denkens, ein Amalgam aus Katastrophe und Heilserwartung, Opferkult und Prophetismus, Mysterien- und Bürokratensprache, darin zugleich in tiefster Eintracht mit dem Veranstaltungskult des NS selbst.
Heinrich operiert auf mehreren Ebenen. So verfährt er nicht nur philologisch-werkimmanent, sondern auch philosophiehistorisch. In Exkursen zu Kant, den Neukantianern, E. Husserl, N. Hartmann, K. Jaspers geht er auf die Vorgeschichte der ontologischen Differenz ein, wobei sich insbesondere der Rückgang auf W. Windelbands Rektoratsrede von 1900 als fruchtbar erweist. Zum Verständnis der ›ontologischen Differenz‹ trägt auch Heinrichs Hinweis auf Heideggers umgekehrte Lesart der kantischen Antinomientafel bei.
Mindestens ebenso wichtig ist die sprachtopographische Ebene. War schon für Adorno die Ideologie »in die Sprache gerutscht« (»Jargon der Eigentlichkeit«), arbeitet Heinrich ihre zugleich epiphanische Suggestion heraus. Diese besteht nicht zuletzt in einem so archaisierenden wie koketten Rückgang hinter den klassischen Wahrheitsbegriff: als eine Wahrheit, die sich nur in ihrer Verbergung entbirgt, läßt sie sich für Heinrich als eine Zentralfigur für die »Nichtbewältigung unserer eigenen Vergangenheit« entschlüsseln.
In die Vorlesung eingefügt ist ein spontaner Nachruf auf den gerade verstorbenen Komponisten Luigi Nono, mit dem Klaus Heinrich Mitte der 80er Jahre eine lange Unterhaltung über den Prometheusstoff geführt hatte. Dabei wird Nonos Œuvre als Antidot zu Heidegger vorgestellt.
Ein Anmerkungsapparat, stichwortartiges Inhaltsverzeichnis, Personenregister und editorisches Nachwort schließen den Band ab.
Inhalt
- Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung, Zwölfte Vorlesung
- Anmerkungen
- Stichwortartige Übersicht
- Personenregister
- Editorische Notiz
Leseprobe
Ich muß sagen, warum ich dieses Buch für eine nun doch Einführungsvorlesung gewählt habe. Der äußere Anlaß: daß es zu dem hundertsten Geburtstag erschienen ist, demonstriert schon, daß die Herausgeber sich von ihm eine gewisse aktuelle Wirkung versprachen. Und tatsächlich ist es nicht nur die gegenwärtige, auf Heidegger fußende, vornehmlich französische Ereignisphilosophie, sondern es ist auch jener Trend, von dem ich in einer anderen Vorlesung über die Abschaffung der Subjektivität vor mehreren Semestern schon gehandelt hatte, jener Trend, die Realität in Ereignisketten zu zerlegen, mit Ereignissen zu faszinieren, um vorzubereiten auf jeweils das Ereignis, das es immer noch nicht ist, das, wenn es denn wäre und wirklich alle übertrumpfte, identisch wäre mit einer letalen Katastrophe. Also: seit den ersten Atombombenwürfen hat die Ereignisphilosophie diesen apokalyptischen Touch bekommen und nicht wieder verloren, die Katastrophe selber zu etwas zu machen, was Erlösungscharakter hat – so jedenfalls das Faszinosum in diesem großgeschriebenen Begriff »EREIGNIS«, auf das die kleinen Ereignisse samt und sonders anspielen. Die Katastrophe wird auf diese Weise, um es mit dem Wort von Günther Anders zu sagen, ›verbiedert‹. Ereignis ist dann ein Nickname für Katastrophe. Das ist ein erster äußerer Anlaß. Und im Augenblick sind es ja nicht so sehr die Großereignisse, die inszeniert werden von dafür von den Kommunen bestellten Regisseuren, im Augenblick haben sich noch viele mehr in Regisseure verwandelt, sind die Inszenierungen viel nähergerückt. Aber wie gesagt, ich will nicht von den aktuellen völkischen Ereignissen reden.
Wenn Sie das Heideggersche Buch aufschlagen, wenn Sie nur reingucken, wenn Sie nur die erste Seite lesen, beginnt sich für Sie bereits der Titel zu drehen. Das heißt, Sie kriegen bereits in der Einführung, auf der ersten Seite, also in der knappsten Vorbemerkung, die es hat, noch vor dem ersten Absatz, wenn Sie so wollen, das Ganze, die Figur des Ganzen mit. Wenn Sie hörten: ›Vom Ereignis‹, würden Sie höchstwahrscheinlich diesen Titel so interpretieren, daß Ereignis in dem Titel die Sache ist, die verhandelt wird, und das ›von‹, wenn Sie es denn ins Lateinische zurückübersetzen wollten, die Funktion des ›de‹ hat, also ›de stultitia‹ oder ›de ira‹, oder wie immer (das sind geläufige Titel), und so auch hier: »Vom Ereignis«. Etwas kommt schon dazu, was im Deutschen eine gewisse Spannung erzeugt, nicht: ›Von dem Ereignis‹ – Sie fragen: welchem? –, sondern: »Vom Ereignis«. Diese Zusammenziehung von Präposition und Artikel macht das einzelne nicht mehr zum einzelnen Separaten, sondern zum einzelnen Einzigen, also singulär: »Vom Ereignis«. Das heißt, wenn man es denn im Deutschen wiedergeben sollte: vom Ereignis schlechthin und nicht von dem Ereignis, bei dem man erst nachfragen muß, um welches es sich handelt. Sie sehen gleich, wir werden sehr, sehr viel auf Sprache eingehen müssen, es geht nicht anders. Gerade wenn Sie den Offenbarungsanspruch von Sprache, den Heidegger uns vorsetzt, nicht mitmachen wollen, müssen Sie sich bis in die sprachlichen Zellen hinein, auf die er sich gründet, sozusagen in den ›Umkreis der Stärke‹ dessen stellen, mit dem Sie sich auseinandersetzen. – Aus der ersten Vorlesungseinheit.
Rezensionen
- Nina Rabuza: Der andere Anfang. Die Auseinandersetzung des Religionsphilosophen Klaus Heinrich mit Martin Heidegger (jungle world, 32/2023)
- Das Unzulängliche, hier wird’s Ereignis (FAZ, 17. November 2023) :
- Benedikt Salfeld: Klaus Heinrich: ursprung in actu (Psyche, 77/12/2023)
- Wolfram Ette: Arbeitsauftrag Aufklärung (Merkur, 895/2023)
- Till Kinzel: Klaus Heinrich: ursprung in actu (IFB, 4/2023)
- Ottmar Mareis: Klaus Heinrich: ursprung in actu (Widerspruch, 75/2024)
- Harald Seubert: Klaus Heinrich: ursprung in actu (Philosophischer Literaturanzeiger, 77/2024)
Weitere Bücher…
-
»was keineswegs einst war«
Von der Leugnung der Realgeschichte in der deutschen Nachkriegsphilosophie
2006, 192 Seiten, ISBN: 978-3-924627-14-022,00 €Nahezu vollkommen fremd erscheint uns die Art und Weise, in der die deutschen Nachkriegsphilosophen ihre Texte codiert haben, um sich…
-
anthropomorphe
Zum Problem des Anthropomorphismus in der Religionsphilosophie
Februar 2021, 344 Seiten, ISBN: 978-3-86259-153-4Dahlemer Vorlesungen 2 | Hrsg. von Wolfgang Albrecht, Rüdiger Hentschel, Hans-Albrecht Kücken, Peter Lux, Ursula Panhans-Bühler, Jürgen Strutz, Irene Tobben | Hardcover34,00 €Die Vorlesung setzte auf den Reiz eines damals als ebenso exotisch wie überholt geltenden Stoffs: den der mythologischen Figuren, und…
-
arbeiten mit ödipus
Begriff der Verdrängung in der Religionswissenschaft
Februar 2021, 304 Seiten, ISBN: 978-3-86259-154-1Dahlemer Vorlesungen 3 | Hrsg. von Wolfgang Albrecht, Hans-Albrecht Kücken, Irene Tobben | Hardcover34,00 €Arbeiten mit Ödipus heißt mit Verdrängung zu arbeiten. Aber arbeiten mit Ödipus heißt auch Verdrängung in seine Arbeit einbeziehen. In…
-
gesellschaftlich vermitteltes naturverhältnis
Begriff der Aufklärung in den Religionen und der Religionswissenschaft
2007, 344 Seiten, ISBN: 978-3-86259-157-2Dahlemer Vorlesungen 8 | Hrsg. von Hans-Albrecht Kücken | Hardcover36,00 €Aufklärung war so alt wie die Gattung Mensch und so bedroht wie diese. Prometheus, einem älteren Göttergeschlecht zugehörend, hatte den…
-
Mit Marx
12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie
September 2022, 448 Seiten, ISBN: 978-3-86259-185-5Französisch Broschur28,00 €Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit…
-
vom bündnis denken
Religionsphilosophie
2000, 288 Seiten, ISBN: 978-3-86259-155-8Dahlemer Vorlesungen 4 | Hrsg. von Hans-Albrecht Kücken | Hardcover34,00 €Meine Hörer hatten mich gebeten, eine Vorlesung über Religionskritik zu halten. Ich habe ihnen entgegnet: Diese Kritik ist nicht zu…
-
tertium datur
Eine religionsphilosophische Einführung in die Logik
Februar 2021, 232 Seiten, ISBN: 978-3-86259-152-7Dahlemer Vorlesungen 1 | Hrsg. von Wolfgang Albrecht, Rüdiger Hentschel, Hans-Albrecht Kücken, Peter Lux, Ursula Panhans-Bühler, Jürgen Strutz, Irene Tobben | Hardcover34,00 €Ich erschrak, als ich von dem Unternehmen erfuhr: ausgegraben die alten Vorlesungen, zehn Jahre und länger her, nicht zum Bleiben…
-
Heidegger und die deutsche Sprache
April 2023, 192 Seiten, ISBN: 978-3-86259-180-0Aus dem Französischen von Monika Noll | Französisch Broschur27,00 €Schon am Beginn des 19. Jahrhunderts wird die deutsche Sprache zu einem entscheidenden politischen Instrument: Sie gilt als Ursprache, als…
-
Gegenaufklärung
Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft
2011, 312 Seiten, ISBN: 978-3-86259-101-526,00 €Die postmoderne Philosophie ist nichts anderes als »das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie« (Adorno). Weil der radikale Bruch mit…